Interdisziplinäres Symposium
„Wenn die Technik gewinnt: Erfinden moderne Technologien den Sport neu?“
28. / 29. April 2022
HUK-Coburg Arena • Folder zum Symposium • Biografien der Referentinnen und Referenten
Mit digitaler Ausstellung: 3x3 der Sportgeschichte - Historische Sporttechnologien aus Coburger Sammlungen
Technologische Innovationen sind ein Motor des Sports. Sie steigern Leistungen, verringern Sicherheitsrisiken oder machen Trainingsmethoden effizienter. Häufig dienen sie der Nutzung zusätzlicher Daten. Sie können mehr Gerechtigkeit schaffen, aber auch missbraucht werden.
Vieles, was für den Leistungssport entwickelt wurde, ist faszinierend und findet kurz darauf Verwendung im Freizeitsport oder anderen Alltagsbereichen. Moderne Sporttechnologien beeinflussen daher die gesellschaftlichen Erwartungen und Bedürfnisse und schaffen immer neue, auch digitale Spielfelder. In ihnen spiegeln sich Menschenbilder und soziale Normen.
Das Symposium präsentierte aktuelle Anwendungsbeispiele globaler sporttechnologischer Trends. Es verknüpfte die sportliche Praxis mit wissenschaftlichen Forschungen, wirtschaftlichen Potenzialen und kulturgeschichtlichen Perspektiven. SportlerInnen aller Disziplinen waren eingeladen, einen neuen Blick auf den Sport und seine Technologien zu werfen.
Programm:

copyright@thomasfaehnrich
Donnerstag, 28. April, 18.00 bis 19.30 Uhr
Wenn die Technik gewinnt: Erfinden moderne Technologien den Sport neu?
Diskussionsveranstaltung mit Felix Streng, Leichtathlet, Welt- und Europameister, Goldmedaille im 100m-Sprint Paralympics Tokyo 2021, Prof. Dr. Michael Krüger (Universität Münster), Prof. Dr. Olaf Stieglitz (Universität Leipzig), Dr.-Ing. Enrico Putzke (Hochschule Hof)
Anschließendes Get-together.
Freitag, 29. April, 9.00 bis 16.30 Uhr
09:00
Begrüßung durch Prof. Dr. Stefan Gast, Präsident der Hochschule Coburg und Dominik Sauerteig, Oberbürgermeister der Stadt Coburg.
Einführung durch die Tagungsleitung
Innovation im Motorsport: die oberfränkischen Hochschulteams. Gipfeltreffen der drei oberfränkischen „Formula Student“ Teams, aus Bayreuth (Elefant Racing), Coburg (CAT Racing) und Hof (HofSpannung Motorsport).
10:30 Uhr
Thematische Vertiefungen in Panels (1 + 2):
Panel 1: Schlaue Sportausrüstung: Wie intelligent sind Wearables?
mit Dr. Sarah Haase (Hochschule Coburg), Prof. Dr. Richard Latzel, (Hochschule Deggendorf), Prof. Dr. René Peinl und Thomas Winkler (Hochschule Hof).
Panel 2: Moderne Sportarenen: ein Technikerlebnis
mit Robert Schäfer (Initiative Stadtmuseum Coburg), Dr. Matthias Oloew (Berliner Bäder-Betriebe), Jörg Wilfer (Dietze & Schell Coburg), Michael Schulz (Sportverband Coburg) und Andreas Kücker (süc//dacor Coburg).
12:00 Uhr
Führungen, Präsentationen, Ausprobieren
„TruDi-Roadshow“ (Hochschule Hof) • Führung: „green building“– HUK-Coburg Arena • Präsentation: Formula Student (Youtube) Teams zeigen ihre Rennwagen • Sportgeschichte: Highlights der regionalen Sportkultur • Ausprobieren: Super Nintendo mit lebensgroßem Eingabegerät (Hochschule Coburg) • Aktive Pause (Gesunde Hochschule Coburg) • Imbiss
13.00 Uhr
Thematische Vertiefungen in Panels (3 + 4):
Panel 3: Ist Erfolg machbar? Was Sporttechnologien können
mit Prof. Dr. Chris Zagel (Hochschule Coburg), Prof. Dr. Konstantin Fuß (Universität Bayreuth), Dimitrij Valiachmetov (vebasoft Coburg), Christin Baumgart und Johannes Gädigk (Hochschule Hof).
Panel 4: Sport digital: E-Sport als Chance?
mit Sandra Fröhlich (Bayerische Sportjugend), Florian Tinter, (MINKZ Gaming Bad Steben), Prof. Dr. Annette R. Hofmann (Hochschule Ludwigsburg), und Prof. Dr. Stefan Voll (Universität Bamberg).
14.45 Uhr
Key-Note zu Sportökologie/Nachhaltigkeit: Prof. Dr. Manuel Steinbauer (Universität Bayreuth).
Kommentar: Jürgen Rückert (Bayerische Sportjugend)
15.45 Uhr
Ausblick: Sport als Standortfaktor für die Region Eberhard Fröbel (Sportamt, Stadt Coburg) und Dr. Anja Chales de Beaulieu (TAO Bayreuth)
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Referentinnen und Referenten
Ort:
HUK-Coburg Arena
Oudenaader Straße 1
Lauterer Höhe
96450 Coburg
Das Symposium ist öffentlich.
Der Eintritt ist frei.
Zutritt unter Beachtung der aktuell geltenden Corona-Regeln
Weitere Informationen sportprojekt@hs-coburg.de
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Christian Holtorf, Wissenschafts- und Kulturzentrum, Hochschule Coburg
Prof. Dr. Olaf Stieglitz, Institute for American Studies, Universität Leipzig
Kontakt/Veranstalter:
Wissenschafts- und Kulturzentrum der Hochschule Coburg
Dr. Sarah Haase
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
TechnologieAllianzOberfranken (TAO)
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
