Was ist ein TAO-Themenjahr?
Die vier Hochschulen der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) in Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof führen im Jahr 2022 das gemeinsame Themenjahr „Technologie und Sport“ durch. Das Themenjahr präsentiert spannende wissenschaftliche Forschungen und technologische Innovationen. Es stellt sie in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Kontext und diskutiert ihre Wirkungen und Folgen.
Höhepunkt des Themenjahrs war das öffentliche Symposium „Wenn die Technik gewinnt: Erfinden moderne Technologien den Sport neu?“, das am 28. und 29. April 2022 in der HUK-Coburg Arena stattfand und die digitale Ausstellung zur Sportgeschichte.
Das TAO-Themenjahr 2022 wird vom Wissenschafts- und Kulturzentrum der Hochschule Coburg konzipiert und organisiert.
Ziel ist es, WissenschaftlerInnen, Studierende, Unternehmen und interessierte Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Themenjahr schafft Einblicke in die Arbeit der Hochschulen, fördert Netzwerke zum gegenseitigen Austausch und regt gemeinsame Projekte an. Das zentrale Format war das Symposium, die weiteren Veranstaltungen finden an den anderen TAO-Partnerhochschulen statt. Auf unserer Website finden Sie dazu aktuell weitere Informationen.
Themenjahr Trailer (Youtube)
Dokumentation zur Eröffnung des Themenjahrs (21.03.2022)
21.03.2022 14:00 Uhr in der Säulenhalle der HS Coburg - Abschlusspräsentation Projektwoche und Eröffnung des TAO Themenjahres "Technologie und Sport" Die Projektseminare der interdisziplinären Projektwoche luden zur gemeinsamen Abschlusspräsentation ihrer jeweiligen Ergebnisse. Dabei wurde von der Projektgruppe „Sporttechnologien: Praktiken, Innovationen, Trends“ das TAO Themenjahr „Technologie und Sport“ eröffnen.
2020 gab es zum Thema "Sportstadt Coburg" schon mal eine Veröffentlichung (pdf) Herausgeberin Hochschule Coburg, Redaktion Prof. Dr. Holtorf
Trailer zur Projektwoche
Präsentationen aus dem Seminar „Sporttechnologien: Praktiken, Innovationen, Trends“
Behr Fabian Fahrrad Wohnwagen (pdf) "Wie ist es zur Idee des Fahrradwohnwagens gekommen? Eine Betrachtung"

Hall Anton Gamification im Rennradsports (pdf) "Spieltypische Elemente, wie Level, Herausforderungen und Vergleich mit anderen Mitspielern (Ranglisten), sollen motivieren. Beispiele im Rennradsport, virtuelle Trainingsplattformen (Zwift, siehe Bild) und soziale Sportplattformen (Strava)."

Kreuzpaintner Franz Sensorik im Fußball Smart Ball (pdf) "Adidas hat einen Bluetooth-fähigen Fußball (siehe Bild) auf den Markt gebracht. Er kann Ballgeschwindigkeit, Flugbahn, Schusskraft, Balldrehung und Auftreffpunkte aufzeichnen und die Smart Ball App bietet verschiedene Programme, um Schussgeschwindigkeiten und Ballflugbahnen nachzubilden."

Mändl Markus Datenanalyse im Rennradsport (pdf) "Beim Rennradfahren wollen die ambitionierte Breitensportler den Profis in nichts nachstehen – zumindest in Sachen Material. Hier geht es um die aktuellen Technologien zur Datenerhebung. (Bild: Geschwindigkeitssensor und Fahrradcomputer von Garmin)"

Rufer Raffael Nachhaltigkeit des Coburger Walds durch Sport (pdf) "<<Ich bin umweltbewusst und fahre ein E-Bike>>, gilt das nur für CO2-Ausstoß und Ökobilanz? Oder schadet der Mensch, aktiv, durch Sport oder Bewegung dem Coburger Wald? Eine Analyse der verschiedenen Sichtweisen."

Schreier Rasmus Fahrradantriebe (pdf) "Welcher Antrieb ist für Mich? Ziel dieses Berichtes ist es die aktuell häufigsten Systeme Ketten-, Riemen- und Kardanantrieb vorzustellen und miteinander zu vergleichen (Lebensdauer, Preis, Gewicht, Wartungsanspruch, Lärmbelastung und Sauberkeit)"

Yildiz Selina Sensorik beim Fußball (pdf) "Die Sportarmbanduhr 'Polar Vantage V2' und ihre umfangreichen Möglichkeiten. Ein Beispiel aus dem Fußball".

Alle Arbeiten aus dem Seminar „Sporttechnologien: Praktiken, Innovationen, Trends“ (Sommersemester 2022) HS-Coburg (Betreuung: Christian Holtorf)