Workshop Schülerforschungszentrum
Kleine Teilchen, großes Problem – Mikroplastik in unserer Umwelt
zurück zur ÜbersichtAlle Details im Überblick
bis 02.03.2026, 16:00
maximal 16
Lehr-Lern-Labor der Biologie und Chemie Didaktik
(Raum NWI EG 5.0.00.05), Gebäude NWI
Universität Bayreuth
Wittelsbacherring 8
Bayreuth
Workshop Beschreibung
Kunststoffe sind überall – in unseren Produkten, in der Umwelt und sogar in unserer Nahrung. Doch was passiert eigentlich, wenn Plastik zu winzigen Partikeln zerfällt? Und wie lässt sich Mikroplastik überhaupt nachweisen?
In diesem ganztägigen Workshop tauchst du tief in die Welt des Mikroplastiks ein. An vier spannenden Forschungsstationen gehst du den wichtigsten Fragen nach:
- Wie gelangt Plastik in unsere Umwelt und Nahrungsketten?
- Wie lässt sich Mikroplastik im Labor sichtbar machen und untersuchen?
- Welche Recyclingstrategien und Alternativen gibt es?
- Und wie können wir selbst zu einem bewussteren Umgang mit Kunststoffen beitragen?
Du arbeitest praktisch im Labor, nutzt biologische und chemische Arbeitstechniken – etwa das Mikroskopieren – und lernst aktuelle Methoden aus der Mikroplastik-Forschung kennen. Dabei kannst du selbst experimentieren, analysieren und diskutieren, was wirklich nachhaltigen Konsum ausmacht.
Ein Workshop für alle, die Lust haben, Wissenschaft hautnah zu erleben und herauszufinden, wie Forschung helfen kann, unsere Umwelt zu schützen!
Kontaktperson
Workshopleitung: Tessa-Marie Baierl und Justus Braune
Bei Fragen wende dich bitte an: Juliane Fleissner-Martin
sfz-lehrkraft-bt@tao-oberfranken.de