Workshops, sortiert nach Hochschule
Workshops:
-
Jugend forscht Helpdesk (fortlaufend)
Die Fakultät WIAI der Universität Bamberg unterstützt seit vielen Jahren Schüler experimentieren und Jugend forscht - Projekte im Bereich Informatik, die an Schulen durchgeführt werden. Dabei beraten wir Lehrkräfte und Schüler*innen sowohl bei der Themenfindung als auch bezüglich konkreter Fragen zu einem Projekt. Lehrer*innen und Schüler*innen können sich mit spezifischen Problemen gerne direkt an uns wenden. Der Helpdesk existiert seit 2015 und unsere Studierenden sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen konnten bereits zahlreichen Schüler*innen Hilfestellungen geben. Anfragen bitte über die Online-Anmeldemaske oder direkt per Mail an nachwuchs.wiai@uni-bamberg.de !
-
Track me if you can! (16.02.2023)
Wann?
16.02.2023 - - 14:00 bis 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 08.02.2023Wo?
Universität Bamberg, Fakultät WIAI, ERBA-Insel
Wer?
Tasmin Riedel, Aurelia Walter, Lehrstuhl WIAI
Was?
Handliche Geräte für die Bluetooth-basierte Nachverfolgung werden seit einiger Zeit von verschiedenen Unternehmen angeboten. Mit den Versprechen, nie wieder die kleinen Dinge des Alltags zu verlegen, vor Diebstahl zu schützen oder auch die eigene Gesundheit im Blick zu behalten, bieten die Tags und Beacons Chancen, aber auch Risiken. Aber was bedeutet das Bluetooth-basierte Tracking für die Einzelnen? Wo liegen die Unterschiede zum GPS und wie können die Daten verarbeitet werden. Im interaktiven Selbstversuch werden Denkanstöße gegeben sowie kritisches Hinterfragen und eigene Ideen anregt.
- Ab der 10. Jahrgangsstufe
- Workshopplätze: 15
-
Cozmo – Programmieren lernen mit dem neugierigen Mini-Roboter (06.03..2023)
Wann?
06.03..2023 14:00 bis 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 27.02.2023)Wo?
Universität Bamberg, Fakultät WIAI, ERBA-Insel
Wer?
Ferdinand Mittelmeier, Lehrstuhl WIAI
Was?
Im Rahmen dieses Workshops lernt man, wie man einen Mini-Roboter mithilfe einer Smartphone App steuert und ihm Interaktionsmuster beibringt. In Kleingruppen werden verschiedene Aufgaben absolviert und je nach Lernkurve stetig angepasst. Teilnehmende lernen das Programmieren spielerisch und es entstehen im Handumdrehen kleine Cozmo-Choreographien, die auch zu komplexen Aktionsabläufen ausgebaut werden können.
- Ab der 6. Jahrgangsstufe
- Workshopplätze: 12
- keine Vorkenntnisse nötig!
Das Programm der Universität Bamberg sind natürlich geprägt von unserem großen, diversen Angebot an Informatik-Lehrstühlen (momentan entsteht auch noch eine ganze Reihe an KI-orientierten neuen Professuren)..
Aber täuscht Euch nicht - wir haben auch immer wieder Workshops zu Themen wie Genetik oder Klimawandel im Sortiment...,
Workshops:
-
Chemische Reaktionen - ein Streifzug durch unseren Alltag_Ausgebucht
Im dritten Teil der Workshop-Reihe wollen wir mit Euch einige chemische Versuche mit Dingen aus unserem Alltag durchführen. Folgende Experimente haben wir uns unter anderem überlegt:
- Wie entsteht eigentlich eine Tasse Kaffee oder eine Tasse Tee?
Jeder trinkt es – aber was passiert eigentlich beim Kaffee brühen oder beim Tee ziehen lassen? Mit einer fest-flüssig Extraktion wollen wir untersuchen, was genau bei der Herstellung von Kaffee oder Tee abläuft.
- Salz und Zucker – Wie gewinnt man diese?
Salz und Zucker verwendet jeder so gut wie jeden Tag – bewusst oder unbewusst, weil sie vielen Lebensmitteln zugesetzt sind. Warum ist Zucker eigentlich weiß? Welche Möglichkeiten haben wir, Salz und Zucker zu gewinnen? Diese Fragen werden wir lösen und mit Hilfe der Kristallisation werdet Ihr eigene Experimente durchführen.
Wer?
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10
Wann?
27. Januar 2023 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 12.Januar 2023
Workshopleiter: Dr. Wolfgang Korth
- Du bist die Fabrik! Einführung in den 3D-Druck Ausgebucht!
-
Textildesign mit dem Folienplotter Ausgebucht!
Textildesign mit dem Folienplotter
Entdecke die unglaublichen Möglichkeiten eines 3D-Druckers und produziere selbst. Gestalte mit einem Schneidplotter deine eigene Kleidung.
Wer? Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
16.02.2023
14:00 Uhr bis16:30 Uhr
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Anmeldeschluss: 02.02.2023
Sonstiges: Bitte bringe einen Unkostenbeitrage von 3,00 Euro und ein UNIfarbenes T-Shirt aus 100% Baumwolle mit.
-
Du bist Hüter*in des Lichtes – Der Lasercutter_Ausgebucht
In diesem Workshop wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen eines Lasercutters erkunden: Wie funktioniert ein Lasercutter? Welche Materialien kann man damit bearbeiten? Wo liegen seine Kernkompetenzen? Du erstellst eine digitale Vorlage am PC und produzierst ein Holzkästchen mit Fingerzinkung, wobei die Oberflächen graviert werden. Im Anschluss designst du einen Schlüsselanhänger, der mit dem Lasercutter aus einer Acrylplatte geschnitten werden soll. Du bist Hüter*in des Lichtes!
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
19.01.2023, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 22.12.2022
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro als Unkostenbeitrag mitbringen.
-
Programmieren für Einsteiger*innen mit dem Micro:Bit Ausgebucht!
Lerne den Micro:Bit, einen programmierbaren Mikrocontroller, und seine Onboard-Sensoren kennen. Unter Verwendung der Block-Programmierung im Makecode-Editor oder Scratch 3 werden dir einfache Strukturen wie Ein- und Ausgabebefehle, Schleifen, Operationen und Bedingungen beigebracht. Mit diesem Wissen können kleine Programme mit der Verknüpfung der Sensoren realisiert werden. Nach Auswahl von praxisnahen Beispielen kann der Micro:Bit z. B. als Alltagshelfer oder als kleine Spielkonsole genutzt werden. Scratch 3 bietet mit einer schönen grafischen Oberfläche die Programmierung von Animationen oder kleinen Videospielen.
Wer?
Schülerinnen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
26.01.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 12.01.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen.
-
Einführung in Robotik mit dem Lernroboter mBot
In diesem Workshop wird der Lernroboter “mBot” und eine visuelle Programmiersprache namens “mBlock” (basierend auf Scratch) angewendet. mBot ist mit einem kleinen Lautsprecher, LED Lichtern und drei unterschiedlichen Sensoren ausgestattet (Linienfolgesensor, Ultraschallsensor, Helligkeitssensor). Innerhalb der 3 bis 4 Stunden baut ihr den Roboter zusammen und müsst dann grundlegende Programmierkonzepte anwenden, um verschiedene Aufgaben zu lösen. Ihr arbeitet in Zweierteams und trainiert Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und genaue Kommunikation.
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
02.02.2023, 14:00 uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 19.01.2023
Workshopleiter: Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
Erzeugung von Energie: Wie baue ich ein einfaches Handyladegerät?
Im Workshop werden Euch verschiedene Methoden zur Erzeugung von elektrischer Energie erläutert. Dabei werdet Ihr praktisch kennenlernen, wie mit Abwärme ein Motor zum Laufen gebracht werden kann und wie eine Batterie funktioniert.
Wer? Jahrgangsstufe: 8 bis 10
Anmeldeschluss: 16.03.2023
Wann? 02.03.2023
8:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Workshopleiterin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin
An der Universität Bayreuth arbeitet eine Schülerforschungsgruppe, die von zwei Masterstudierenden betreut wird. Diese Gruppe widmet sich verschiedenen, gemeinsam identifizierten und scheinbar alltäglichen Themen, die jedoch alles andere als trivial sind: Warum ist nasse Kleidung eigentlich dunkler als trockene? Ist eine Wasserflasche in der Sonne wirklich "brandgefährlich"? und vieles mehr.
In der Gruppe soll Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit gegeben werden, als Team zu arbeiten und
- wissenschaftliche Arbeitsweisen zu erlernen
- selbstständig unter Laborbedingungen zu forschen
- ihre eigenen Ergebnisse in Form einer Präsentation darzustellen
Aus dieser Gruppe ist bereits ein Bundessieger im Wettbewerb Jugend forscht hervorgegangen und mehrere Sieger bei GYPT (German Young Physicists Tournament/Deutsche Meisterschaft) bzw. (International Young Physicists Tournament/Physik-Weltcup für Schülerinnen).
MUT - Mädchen und Technik:
- Nähere Informationen unter: www.mut.uni-bayreuth.de
Eine Auflistung und z.T. Impressionen vergangener Veranstaltungen finden Sie hier.
Weitere Informationen zum ingenieurwissenschaftlichen Schülerforschungszentrum der Universität Bayreuth gibt es hier.
Workshops:
-
Elektronik-Kurs für Einsteiger
In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Elektronik vermittelt werden. In praktischen Übungen werden die wichtigsten Bauteile erklärt, kleine Schaltungen aufgebaut und modifiziert. Außerdem lernst du die verschiedenen Räume und vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung des CREAPOLIS Makerspace der Hochschule Coburg kennen!
-
Wasserstoff - Der Energieträger der Zukunft
Wie Du sicher schon oft in den Medien gehört hast, soll unsere Energieversorgung Schritt für Schritt auf regenerative Energiequellen wie Windkraft und Fotovoltaik umgestellt werden. Diese Quellen unterliegen naturbedingt einer saisonalen Schwankung, was eine Speicherung der Energie über mehrere Monate erforderlich macht. Die Wasserstofftechnologie spielt dabei eine Schlüsselrolle. In diesem Kurs lernst Du die erforderlichen elektrochemischen Grundlagen kennen und untersuchst, wie man Wasserstoff mittels Elektrolyse herstellen kann. Im Anschluss wandelst Du den erzeugten Wasserstoff mit einer Brennstoffzelle wieder in elektrische Energie um.
-
Die Optik/Physik des Auges
Unsere Augen sind ein Wunderwerk der Evolution. Wusstest Du, dass da ganz viel Physik drinsteckt?
Anhand von Experimenten werden wir erkunden, wie unsere Augen funktionieren.
-
„Autonomes Fahren mit Arduino“
Autonomes Fahren bedeutet vollständig automatisiertes Fahren eines Fahrzeugs mit eingeschränktem oder ohne Fahrereingriff. Damit ist Technologie der Elektro- und Informationstechnik gemeint, die im Fahrzeug eingebaut wird und die Umwelt erkennt, woraufhin ver-schiedene Assistenzfunktionen den Motor, die Bremse oder die Len-kung steuern.
Aber welche Technologie steckt dahinter? Woher weiß das Fahrzeug, was es machen soll? Wie einfach und wie komplex ist diese Technik?
Um die Technologie dahinter zu verstehen, werdet ihr selbstständig ein autonomes Fahrzeug zusammenbauen, es mit Sensoren ausstatten und einen Mikrocontroller programmieren. Dann probieren wir gemeinsam aus, was wie klappt. Anschließend wird ein Wettbewerb veranstaltet, indem mit Euren entwickelten Lösungen eine vorgegebene Strecke in möglichst kurzer Zeit abzufahren ist. Als Steuerung wird ein Arduino verwendet, sodass Ihr das Experiment bei Interesse auch zuhause durchführen könnt. Und keine Sorge: technische Vorkenntnisse müsst Ihr nicht mitbringen.
-
Licht als Werkzeug — wie Chips entstehen
Weil Computer immer kleiner werden, müssen auch ihre Einzelteile, die Chips, kleiner werden - so klein, dass man sie weder sehen noch anfassen kann. So etwas kann man nur noch mit Licht herstellen. Hier erfährst Du mehr darüber und probierst in einer Simulation selbst aus, wie das funktioniert. Du lernst was die Chip-Herstellung mit einem Mikroskop zu tun hat und dass auch irgendwann Schluss ist mit immer kleineren Chips. Was passiert dann? Wir werden die fundamentalen Grenzen dieser Schrumpfung besprechen und einen möglichen Ausweg: den Quantencomputer.
-
Das Zyklotron – Ein Teilchenbeschleuniger in Theorie und Praxis
Wie funktioniert so ein Teilchenbeschleuniger und wozu braucht man ihn? Wenn Du interessiert bist, hast Du in diesem Seminar die einmalige Gelegenheit, einen Beschleuniger zu besichtigen und zu erleben, wie er funktioniert. Du wirst Wasserstoff-Ionen erzeugen, diese ordentlich „anschubsen“ und anschließend den Strahl analysieren. Darüber hinaus erfährst Du viel Wissenswertes über Beschleuniger. Interessiert? Dann melde Dich so bald wie möglich für diesen hochspannenden und nicht alltäglichen Workshop an. Übrigens: Mädchen und Technik passt super! Die Chefin des CERN ist Fabiola Gianotti. Also traut Euch!!!
Du hast Interesse an Technik, Informatik, Naturwissenschaften oder Bauen & Design? An der Hochschule Coburg gibt es von A wie Architektur über B wie Bioanalytik bis Z wie Zukunftstechnologien eine große Auswahl an passenden Studiengängen.
Melde Dich gleich zu unseren Workshop-Angeboten an und schnuppere Hochschulluft in unseren Laboren und Werkstätten!
Hast Du eigene Ideen, die Du gerne mal ausprobieren oder verwirklichen möchtest? Brauchst Du Unterstützung bei einem Projekt, bei Deiner Seminar- oder einer Wettbewerbsarbeit?
Dann melde Dich bei uns – wir helfen gerne!
Weitere Angebote: MUT - Mädchen und Technik (Nähere Informationen hier)
Workshops:
-
App Experience Design für Smartphone
Was?
Der Workshop bietet einen spannenden Einstieg in die Planung und Entwicklung von Apps. Du verwendest verschiedene kreative und nützliche Methoden und Tools, die helfen, eine Idee für eine App zu entwerfen. Schließlich lernst du die ersten Schritte zur App-Programmierung kennen.
Wann?
15.2.2023
Wer?
Prof. Günther
Wo?
Hochschule Hof
· Ab 8. Jahrgangsstufe
Anmeldeschluss
08.02.2023
-
Daten analysieren bei Bus und Bahn
Was?
Nahezu überall in unserer Welt fallen Daten an. Am Beispiel von Bus und Bahn lernst du, welche Daten gesammelt werden. Du untersuchst die Daten selbst und ziehst interessante, oft überraschende Schlüsse.
Wann?
ein Termin Februar / März 2023
Wer?
Prof. Dr. Göbel
Wo?
Hochschule Hof
Für wen?
Ab 9. Jahrgangsstufe
-
Makerspace: Arduino
Was?
Du lernst im Makerspace der Hochschule Hof den Experimentier-Computer Ardunio mit seinen Sensoren kennen. Anschliessend baust du mit dem Ardunio eine Wetterstation.
Wann?
2 Termine in 2 Wochen 2023
Für wen?
Ab 8. Jahrgangsstufe
Wo?
im Makerspace der Hochschule Hof
-
Schnupperkurs Optik
Was?
In ganz vielen Dingen, die wird täglich nutzen, sind optische Linsen, Spiegel, Polarisationsfolien oder Laser verbaut. Nur – wie funktionieren all diese Elemente genau? In unserem „Schnupperkurs Optik“ kannst Du spielerisch – aber technisch fundiert – spannende optische Experimente durchführen.
Wo?
Hochschule Hof
Wer?
Prof. Dr. Richter
Für Wen?
Ab 9. Jahrgangsstufe
-
Start Up – Das wäre was für mich!
Was?
Was ist das eigentlich – ein Start Up? Wie macht man das mit dem Start Up? Wie funktioniert den so ein Start Up? Wie werde ich erfolgreich? — Antworten auf diese Fragen erhältst du im Workshop. Anschließend gründest du spielerisch ein Start Up.
Wer?
Dr. Löbus
Wo?
Hochschule Hof, Gründerzentrum Einstein1
Für Wen?
ab 9. Jahrgangsstufe
-
Extra-Angebot: P- Seminar Start Up Planspiel
Was?
Im Rahmen dieses SFZ-Extra-Angebotes unterstützt das Gründerzentrum Einstein1 der Hochschule Hof Gymnasien bei der Durchführung von P-Seminaren in der Oberstufe zum Thema Start-Up / Unternehmensgründung.
über die Hochschule Hof
Algorithmen werden lebendig: In Hof arbeiten die Schüler und Schülerinnen am Institut für Informationssysteme (iisys). Sie begleiten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bei ihrer Arbeit und helfen bei der Entwicklung von Smart Grids und Migräneradars.
Moderne Werkstoffe: Ein weiteres Angebot kommt vom Institut für Materialwissenschaften (ifm): Schüler und Schülerinnen erhalten hier Einblicke in topaktuelle Themen aus dem Bereich der modernen Funktionswerkstoffe (Polymere, Faserverbundwerkstoffe), wie sie zum Beispiel in der Medizin oder der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt werden.