Workshops, sortiert nach Hochschule
Workshops:

Save The Date: Fr, 15. September 2023 SFZ-Akademie
Als Teilnehmende an SFZ-Workshops laden wir Euch am Freitag, den 15. September 2023 um 9:30 Uhr an die Hochschule Hof ein. Die Akademie ist für Schüler*innen ab der 7. Klasse geeignet.
In interessanten Workshops erfahrt ihr spannendes aus IT, Technik und sogar Biologie. Bei einer Führung durch die Maschinenhalle bekommt Ihr einen Einblick in aktuelle Experimente aus der Forschung.
Details zur Akademie erfahrt ihr aus dem Programm und den Workshop-Beschreibungen.
Haltet Euch den Termin also frei und startet am Freitag, den 15. September 2023 in ein neues, interessantes Schuljahr mit vielen neuen SFZ-Workshops.
Am besten meldet Ihr Euch gleich hier für die Akademie an.
So ganz nebenbei lernt Ihr noch die Hochschule Hof mit ihren Studienangeboten und Forschungsschwerpunkten genauer kennen.
Workshops:
-
Jugend forscht Helpdesk
Die Fakultät WIAI der Universität Bamberg unterstützt seit vielen Jahren Schüler experimentieren und Jugend forscht - Projekte im Bereich Informatik, die an Schulen durchgeführt werden. Dabei beraten wir Lehrkräfte und Schüler*innen sowohl bei der Themenfindung als auch bezüglich konkreter Fragen zu einem Projekt. Lehrer*innen und Schüler*innen können sich mit spezifischen Problemen gerne direkt an uns wenden. Der Helpdesk existiert seit 2015 und unsere Studierenden sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen konnten bereits zahlreichen Schüler*innen Hilfestellungen geben. Anfragen bitte über die Online-Anmeldemaske oder direkt per Mail an nachwuchs.wiai@uni-bamberg.de !
-
Dem Verbrechen auf der Spur - Forensik trifft Genetik
Dem Verbrechen auf der Spur – Forensik trifft Genetik
Ein Kriminalfall wird mit forensischen Methoden beleuchtet. Dabei werden Methoden aus der modernen Genetik genutzt (grundlegende Vorkenntnisse in der Genetik erwünscht). Von der Spurenabnahme am Tatort über das „Sichtbarmachen“ der DNA-Spuren mittels der sogenannten Agarose-Gelelektrophorese und der anschließenden Auswertung des genetischen Profils wird der Laboralltag an einer Gerichtsmedizin nachgestellt.
- Ab der 10. Jahrgangsstufe
- Workshopplätze: 9
- grundlegende Vorkenntnisse in der Genetik erwünscht
- 11.10.2023, 10.00 bis 17.00 Uhr
- Ort: Noddack-Haus, Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Bamberg, Markusplatz 3
- Referentin: Tanja Zacher, Universität Bamberg
- Anmeldeschluss: 04.10.2023
-
Ursachen des Klimawandels und Lösungsansätze: Experimente u.v.m.
Anhand zahlreicher Experimente werden Ursachen und Folgen des Klimawandels untersucht. Was versteht man unter den sog. Kipp-Punkten? Wir werden auch gemeinsam über Lösungsansätze diskutieren und, welche Fächer man studieren kann, um "die Welt zu retten". Auch eigene Erfahrungen oder Aktivitäten (FfF etc.) dürfen gerne mit eingebracht werden.
- 21.12.2023, 9.30 Uhr - 15.00 Uhr
- ab Jgst. 9, max. 10 TN*innen
- Anmeldeschluss 14.12.2023
- Ort: E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg, Raum 601
-
Künstliche Intelligenz für Einsteiger*innen!
Verstehe und trainiere ein einfaches KI Modell auf echten Daten. Lerne die wichtigsten Schritte und ersten Herausforderungen beim Trainieren eines KI Modells kennen. Wir verwenden als Programmiersprache Python, es sind aber keine Vorkenntnisse nötig.
- 16.11.2023, 14.00 Uhr -17.00 Uhr
- Ab 10. Jahrgangsstufe, max. 15 TN*innen
- Anmeldeschluss: 09.11.2023
- Ansprechperson an der Uni: Ines Rieger
- Ort: Universität Bamberg, Fakultät WIAI, ERBA-Campus
-
Wir programmieren und steuern einen kleinen fahrbaren Roboter (ausgebucht)
Zur Steuerung der fahrbaren Roboter nutzen wir kleine Microcontroller mit Onboard-Sensoren, sog. "Micro:Bits". Diese werden von Dir mit Hilfe einer grafischen blockbasierten Programmiersprache programmiert (dazu sind keine Vorkenntnisse nötig, also trau dich!). Dich erwarten spannende Herausforderungen: Unter anderem sollen der Roboter auf Hindernisse automatisch reagieren. Auch eine Steuerung des Roboters per Funk mit Micro:Bits werden wir realisieren!
- 18.12.2023, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
- 5 bis 7. Jahrgangsstufe
- Anmeldeschluss: 11.12.2023
- Ort: MakerSpace am Clavius-Gymnasium Bamberg
-
makeIT
Das Mentoring-Programm makeIT bietet Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 und Q11 die Möglichkeit, sich über ein halbes Jahr lang einen Eindruck vom Uni-Alltag allgemein sowie von den Studiengängen der WIAI zu bilden, Fragen zu stellen und sich ein realistisches Bild von den vielfältigen Themen von Informatik und Wirtschaftsinformatikstudiengängen zu machen. Die Schüler*innen werden in Kleingruppen von Studierenden betreut.
Das Programm umfasst: Mehrere persönliche bzw. virtuelle Treffen,gemeinsame Besuche von Vorlesungen, Kennenlernen der Uni mit Führung, gemeinsame Arbeit an einem kleinen Projekt. Nach der erfolgreichen Pilot-Phase in Kooperation mit dem Eichendorff-Gymnasium wird makeIT nun an allen Gymnasien in Bamberg und Umland angeboten.
- Veranstaltungsort: Universität Bamberg, Fakultät WIAI, ERBA-Campus
- Ab 11. Jahrgangsstufe
- ab 1. November 2023, Dauer ca. 6 Monate
- Ansprechpersonen an der Uni: Franziska Paukner
- Anmeldeschluss: 31.10.2023
weitere Infos und Anmeldung (hier online oder) unter https://www.uni-bamberg.de/wiai/frauenbeauftragte/frauen-und-nachwuchsfoerderung/mentoring-programm-makeit/
Das Programm der Universität Bamberg sind natürlich geprägt von unserem großen, diversen Angebot an Informatik-Lehrstühlen (momentan entsteht auch noch eine ganze Reihe an KI-orientierten neuen Professuren). Wir haben aber auch immer wieder Workshops zu Themen wie Genetik oder Klimawandel im Sortiment.
Beim Herbst-Ferienprogramm der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Universität Bamberg können Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren viel Neues aus verschiedenen Anwendungsgebieten der Informatik entdecken und vor allem selbst aktiv werden. Ziel ist es, Mädchen für Berufe in verschiedenen Bereichen der Informatik zu begeistern.
Bei "Mädchen und Technik" (MUT) am 02.11. und 03.11. 2023 bietet zwei Tage Programm mit vielen spannenden Workshops sowie eine große Abschlussveranstaltung, zu der alle Eltern, Freunde, Geschwister und Lehrer herzlich eingeladen sind.
- Veranstaltungsort: Universität Bamberg, Fakultät WIAI, ERBA-Campus
- für Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren
weitere Infos zum Programm und Anmeldung unter https://www.uni-bamberg.de/wiai-nachwuchs/nachwuchsprojekte-und-veranstaltungen/mut/
Ansprechperson an der Uni: Franziska Paukner
Anmeldeschluss: 25.10.2023
Workshops:
-
25.01.24: Chemische Reaktionen - ein Streifzug durch unseren Alltag - Workshop3
Im dritten Teil der Workshop-Reihe wollen wir mit Euch einige chemische Versuche mit Dingen aus unserem Alltag durchführen. Folgende Experimente haben wir uns unter anderem überlegt:
- Wie entsteht eigentlich eine Tasse Kaffee oder eine Tasse Tee?
Jeder trinkt es – aber was passiert eigentlich beim Kaffee brühen oder beim Tee ziehen lassen? Mit einer fest-flüssig Extraktion wollen wir untersuchen, was genau bei der Herstellung von Kaffee oder Tee abläuft.
Wer?
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10
Wann?
25. Januar 2024 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11.Januar 2024
Workshopleiter: Dr. Wolfgang Korth
-
19.10.2023: Du bist Hüter*in des Lichtes – Der Lasercutter_Ausgebucht!
Was?
In diesem Workshop wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen eines Lasercutters erkunden: Wie funktioniert ein Lasercutter? Welche Materialien kann man damit bearbeiten? Wo liegen seine Kernkompetenzen? Du erstellst eine digitale Vorlage am PC und produzierst ein Holzkästchen mit Fingerzinkung, wobei die Oberflächen graviert werden. Im Anschluss designst du einen Schlüsselanhänger, der mit dem Lasercutter aus einer Acrylplatte geschnitten werden soll. Du bist Hüter*in des Lichtes!
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
19.10.2023, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 05.10.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro als Unkostenbeitrag mitbringen.
-
26.10.2023: Programmieren für Einsteiger*innen mit dem Micro:Bit
Lerne den Micro:Bit, einen programmierbaren Mikrocontroller, und seine Onboard-Sensoren kennen. Unter Verwendung der Block-Programmierung im Makecode-Editor oder Scratch 3 werden dir einfache Strukturen wie Ein- und Ausgabebefehle, Schleifen, Operationen und Bedingungen beigebracht. Mit diesem Wissen können kleine Programme mit der Verknüpfung der Sensoren realisiert werden. Nach Auswahl von praxisnahen Beispielen kann der Micro:Bit z. B. als Alltagshelfer oder als kleine Spielkonsole genutzt werden. Scratch 3 bietet mit einer schönen grafischen Oberfläche die Programmierung von Animationen oder kleinen Videospielen.
Wer?
Schülerinnen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
26.10.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 12.10.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen.
-
09.11.2023: Einführung in Robotik mit dem Lernroboter mBot
In diesem Workshop wird der Lernroboter “mBot” und eine visuelle Programmiersprache namens “mBlock” (basierend auf Scratch) angewendet. mBot ist mit einem kleinen Lautsprecher, LED Lichtern und drei unterschiedlichen Sensoren ausgestattet (Linienfolgesensor, Ultraschallsensor, Helligkeitssensor). Innerhalb der 3 bis 4 Stunden baut ihr den Roboter zusammen und müsst dann grundlegende Programmierkonzepte anwenden, um verschiedene Aufgaben zu lösen. Ihr arbeitet in Zweierteams und trainiert Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und genaue Kommunikation.
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
09.11.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 26.10.2023
Workshopleiter: Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
16.11.2023: Du bist die Fabrik! Einführung in den 3D-Druck_Ausgebucht!
Was?
Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Du wirst mit einem einfachen CAD-Programm deine ersten Ausgangsdateien modellieren, bereitest die Dateien auf den 3D-Druck vor und startest am 3D-Drucker deinen ersten Druckauftrag.
Wer?
interessierte Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
16.11.2023 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo?
FabLab in Bayreuth
Anmeldeschluss: 02.11.2023
Sonstiges: Bitte 3Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
30.11.2023: Du bist Hüter*in des Lichtes - der Lasercutter
Was?
In diesem Workshop wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen eines Lasercutters erkunden: Wie funktioniert ein Lasercutter? Welche Materialien kann man damit bearbeiten? Wo liegen seine Kernkompetenzen? Du erstellst eine digitale Vorlage am PC und produzierst ein Holzkästchen mit Fingerzinkung, wobei die Oberflächen graviert werden. Im Anschluss designst du einen Schlüsselanhänger, der mit dem Lasercutter aus einer Acrylplatte geschnitten werden soll. Du bist Hüter*in des Lichtes!
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
30.11.2023, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 16.11.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro als Unkostenbeitrag mitbringen.
-
07.12.2023: Programmieren für Einsteiger*innen mit dem micro:bit
Lerne den Micro:Bit, einen programmierbaren Mikrocontroller, und seine Onboard-Sensoren kennen. Unter Verwendung der Block-Programmierung im Makecode-Editor oder Scratch 3 werden dir einfache Strukturen wie Ein- und Ausgabebefehle, Schleifen, Operationen und Bedingungen beigebracht. Mit diesem Wissen können kleine Programme mit der Verknüpfung der Sensoren realisiert werden. Nach Auswahl von praxisnahen Beispielen kann der Micro:Bit z. B. als Alltagshelfer oder als kleine Spielkonsole genutzt werden. Scratch 3 bietet mit einer schönen grafischen Oberfläche die Programmierung von Animationen oder kleinen Videospielen.
Wer?
Schülerinnen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
07.12.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 23.11.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen.
-
14.12.2023: Einführung in Robotik mit dem Lernroboter mBot
In diesem Workshop wird der Lernroboter “mBot” und eine visuelle Programmiersprache namens “mBlock” (basierend auf Scratch) angewendet. mBot ist mit einem kleinen Lautsprecher, LED Lichtern und drei unterschiedlichen Sensoren ausgestattet (Linienfolgesensor, Ultraschallsensor, Helligkeitssensor). Innerhalb der 3 bis 4 Stunden baut ihr den Roboter zusammen und müsst dann grundlegende Programmierkonzepte anwenden, um verschiedene Aufgaben zu lösen. Ihr arbeitet in Zweierteams und trainiert Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und genaue Kommunikation.
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
14.12.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 30.11.2023
Workshopleiter: Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
08.02.2024: Einführung in den 3D-Druck_Ausgebucht!
Was?
Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Du wirst mit einem einfachen CAD-Programm deine ersten Ausgangsdateien modellieren, bereitest die Dateien auf den 3D-Druck vor und startest am 3D-Drucker deinen ersten Druckauftrag.
Wer?
interessierte Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
08.02.2024 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo?
FabLab in Bayreuth
Anmeldeschluss: 25.01.2024
Sonstiges: Bitte 3Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
12.10.2023: Textildesign mit dem Folienplotter_Ausgebucht!
Entdecke die unglaublichen Möglichkeiten eines 3D-Druckers und produziere selbst. Gestalte mit einem Schneidplotter deine eigene Kleidung.
Wer?
Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
12.10.2023
14:00 Uhr bis16:30 Uhr
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Anmeldeschluss: 28.09.2023
Sonstiges: Bitte bringe einen Unkostenbeitrage von 3,00 Euro und ein UNIfarbenes T-Shirt aus 100% Baumwolle mit.
-
11. Oktober 2023_Komm in die Gänge! - Wie schaltet ein Getriebe?
Getriebe sind nicht nur ein Kernbestandteil jedes Autos sondern auch in vielen anderen technischen Geräten versteckt. So kann man zum Beispiel Berge mit einem Fahrrad viel leichter in einem niedrigen Gang überwinden, sich die Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste putzen oder einen Kuchenteig durch verschiedene Rührstufen schön luftig werden lassen.
In diesem Workshop haben die Schüler*innen die Möglichkeit selbst ein Getriebe zu montieren. Sie erlernen dabei nicht nur Grundlagen des Arbeitsschutzes und den richtigen Umgang mit professionellem Werkzeug, sondern sie können direkt am realen Objekt die Funktion eines Getriebes sowie theoretische Größen wie Übersetzung oder Drehmoment erfahren.
Wer?
interessierte Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10
Wann?
Mittwoch, 11.Oktober 2023, 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01.Oktober 2023
Dozent: Christian Orgeldinger, M.Sc.
-
23.November2023: Textildesign mit dem Folienplotter
Entdecke die unglaublichen Möglichkeiten eines 3D-Druckers und produziere selbst. Gestalte mit einem Schneidplotter deine eigene Kleidung.
Wer?
Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
23.11.2023
14:00 Uhr bis16:30 Uhr
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Anmeldeschluss: 09.11.2023
Sonstiges: Bitte bringe einen Unkostenbeitrage von 3,00 Euro und ein UNIfarbenes T-Shirt aus 100% Baumwolle mit.
-
11.Januar2024: Textildesign mit dem Folienplotter
Entdecke die unglaublichen Möglichkeiten eines 3D-Druckers und produziere selbst. Gestalte mit einem Schneidplotter deine eigene Kleidung.
Wer?
Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
11.01.2024
14:00 Uhr bis16:30 Uhr
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Anmeldeschluss: 21.12.2023
Sonstiges: Bitte bringe einen Unkostenbeitrage von 3,00 Euro und ein UNIfarbenes T-Shirt aus 100% Baumwolle mit.
-
22.Februar2024: Textildesign mit dem Folienplotter
Entdecke die unglaublichen Möglichkeiten eines 3D-Druckers und produziere selbst. Gestalte mit einem Schneidplotter deine eigene Kleidung.
Wer?
Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
22.02.2023
14:00 Uhr bis16:30 Uhr
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Anmeldeschluss: 08.02.2024
Sonstiges: Bitte bringe einen Unkostenbeitrage von 3,00 Euro und ein UNIfarbenes T-Shirt aus 100% Baumwolle mit.
-
18.Januar2024: Du bist Hüter*in des Lichtes - der Lasercutter
Was?
In diesem Workshop wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen eines Lasercutters erkunden: Wie funktioniert ein Lasercutter? Welche Materialien kann man damit bearbeiten? Wo liegen seine Kernkompetenzen? Du erstellst eine digitale Vorlage am PC und produzierst ein Holzkästchen mit Fingerzinkung, wobei die Oberflächen graviert werden. Im Anschluss designst du einen Schlüsselanhänger, der mit dem Lasercutter aus einer Acrylplatte geschnitten werden soll. Du bist Hüter*in des Lichtes!
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
18.01.2024, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 04.01.2024
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro als Unkostenbeitrag mitbringen.
-
29.02.2024: Du bist Hüter*in des Lichtes - der Lasercutter
Was?
In diesem Workshop wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen eines Lasercutters erkunden: Wie funktioniert ein Lasercutter? Welche Materialien kann man damit bearbeiten? Wo liegen seine Kernkompetenzen? Du erstellst eine digitale Vorlage am PC und produzierst ein Holzkästchen mit Fingerzinkung, wobei die Oberflächen graviert werden. Im Anschluss designst du einen Schlüsselanhänger, der mit dem Lasercutter aus einer Acrylplatte geschnitten werden soll. Du bist Hüter*in des Lichtes!
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
29.02.2024, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.02.2024
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro als Unkostenbeitrag mitbringen.
-
25.01.2024: Programmieren für Einsteiger*innen mit dem Micro:Bit
Lerne den Micro:Bit, einen programmierbaren Mikrocontroller, und seine Onboard-Sensoren kennen. Unter Verwendung der Block-Programmierung im Makecode-Editor oder Scratch 3 werden dir einfache Strukturen wie Ein- und Ausgabebefehle, Schleifen, Operationen und Bedingungen beigebracht. Mit diesem Wissen können kleine Programme mit der Verknüpfung der Sensoren realisiert werden. Nach Auswahl von praxisnahen Beispielen kann der Micro:Bit z. B. als Alltagshelfer oder als kleine Spielkonsole genutzt werden. Scratch 3 bietet mit einer schönen grafischen Oberfläche die Programmierung von Animationen oder kleinen Videospielen.
Wer?
Schülerinnen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
25.01.2024, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11.01.2024
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen.
-
01.02.2024: Einführung in Robotik mit dem Lernroboter mBot
In diesem Workshop wird der Lernroboter “mBot” und eine visuelle Programmiersprache namens “mBlock” (basierend auf Scratch) angewendet. mBot ist mit einem kleinen Lautsprecher, LED Lichtern und drei unterschiedlichen Sensoren ausgestattet (Linienfolgesensor, Ultraschallsensor, Helligkeitssensor). Innerhalb der 3 bis 4 Stunden baut ihr den Roboter zusammen und müsst dann grundlegende Programmierkonzepte anwenden, um verschiedene Aufgaben zu lösen. Ihr arbeitet in Zweierteams und trainiert Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und genaue Kommunikation.
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
01.02.2024, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 18.01.2024
Workshopleiter: Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
22.11.2023: Warum friert der Eisbär nicht? - Was ist eigentlich "Wärme"?
Was?
Warum friert der Eisbär nicht? - Was ist eigentlich "Wärme"?
Diesen und weiteren Fragen werden wir auf den Grund gehen.
Danach kalibrierst Du selbst Dein Thermometer und führst damit Messungen durch. Am Schluss machen wir „Wärme“ mit einer speziellen Kamera sichtbar.Wer?
interessierte Schüler*innen der 6. und 7. Jahrgangsstufe
Wann?
22.11.2023 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Dozent*in:
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Müller, Sylvia Heshe
Anmeldeschluss: 06.11.2023
-
10.01.2024: Kalte Jahreszeit - Kalte Hände_Ausgebucht!
Was?
Frierst Du auch manchmal im Winter an den Händen? Wir werden Abhilfe schaffen!
Wie speichere ich Wärme? Und vor allen Dingen, wie kann ich sie wieder aktivieren, wenn ich sie benötige?
Diesen und weiteren Fragen werden wir auf den Grund gehen.
Im Workshop werden wir die Funktionsweise eines Taschenwärmers untersuchen und uns einen eigenen herstellen.
Am Schluss machen wir „Wärme“ mit einer speziellen Kamera sichtbar.Wer?
interessierte Schüler*innen der 6. bis 8. Jahrgangsstufe
Wann?
10.01.2024 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Dozent*in:
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Müller, Sylvia Heshe
Anmeldeschluss: 21.12.2023
-
26.10.2023: Chemische Reaktionen - ein Streifzug durch unseren Alltag - Workshop1
Im ersten Teil der Workshop-Reihe wollen wir mit Euch einige chemische Versuche mit Dingen aus unserem Alltag durchführen. Folgende Experimente haben wir uns unter anderem überlegt:
- Sprudelwasser, Limonaden und Sekt – eine schäumende Angelegenheit
Wir haben es alle schon erlebt – man öffnet eine kalte Coladose und anstatt das kühle Getränk zu genießen, sprudelt es nur so heraus. Wir wollen herausfinden, warum Mineralwasser und Limonaden sprudeln oder Champagner- oder Sektkorken sogar knallen.
In Experimenten probiert Ihr selbständig aus, was passiert, wenn eine Getränkedose geschüttelt und anschließend geöffnet wird oder eine Kugel in eine Limonadenflasche geworfen wird. Wieviel Kohlenstoffdioxid ist wohl in Limonaden gelöst? Auch dieser Frage gehen wir in dem Workshop nach und in einem Experiment bestimmen wir die Menge.Wer?
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10
Wann?
26. Oktober 2023 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 12.Oktober 2023
Workshopleiter: Dr. Wolfgang Korth
-
14.12.2023: Chemische Reaktionen - ein Streifzug durch unseren Alltag - Workshop2_Ausgebucht!
Im zweiten Teil der Workshop-Reihe wollen wir mit Euch einige chemische Versuche mit Dingen aus unserem Alltag durchführen. Folgende Experimente haben wir uns unter anderem überlegt:
- Duftstoffe überall im Einsatz – aber wie werden sie eigentlich hergestellt?
Überall werden sie eingesetzt: Duftstoffe – ganz klassisch als Parfüm, als Raumduft in Kaufhäusern, um die Kaufbereitschaft zu verstärken und selbst im neuesten Kino in Bayreuth wird der Geruchssinn angesprochen. Aber wie gewinnt man eigentlich Duftstoffe? Bei der klassischen Destillation würde aufgrund der hohen Temperaturen der Duftstoff zerstört, daher nutzt man ein schonendes Verfahren – die Wasserdampfdestillation. Im Kurs dürft Ihr selber Hand anlegen und aus Zitrusfrüchten mithilfe der Wasserdampfdestillation Eure eigenen Duftstoffe herstellen.
Wer?
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10
Wann?
14. Dezember 2023 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 30.November 2023
Workshopleiter: Dr. Wolfgang Korth
-
13.10.2023_Forschungsbegeistert?! - Der GYPT-Wettbewerb
Was?
Das German Young Physicists`Tournament (GYPT) ist ein deutschlandweiter Wettbewerb für Schüler*innen. Auf euch warten siebzehn Physikrätsel, von denen jede/r Teilnehmer/in eines in Teamarbeit auch mit eigenen Experimenten und eigenen Ideen erforscht. Wir geben euch einen Einblick in den Wettbewerb und die Aufgabenstellungen. Für die Vorbereitung auf das GYPT könnt ihr nach Vereinbarung an die Universität kommen. AM GYPT-Zentrum der Uni Bayreuth stellen wir euch dafür professionelle Betreuung zur Seite.
Wer?
Schüler*innen ab der 9.Jahrgangsstufe
Wann?
13.10.2023 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo?
Uni Bayreuth Seminarraum 82
Betreuer: Berin Becic, Sebastian Friedl, Frederik Gareis
Anmeldeschluss: 29.09.2023
GIRLS`Day
Inhalt:
MINT & ME?! Du möchtest am Girls‘ Day Campusluft schnuppern, herausfinden zu welchen Themen an der Universität Bayreuth im MINT-Bereich geforscht wird, oder welches Studium für dich interessant sein könnte? Sehr gut! Melde dich gleich an und sichere dir deinen Platz in einem unserer 8 spannenden Workshops! Sei dabei, wenn es heißt:
- Besser nicht den Boden unter den Füßen verlieren!
- Additive Fertigung- Visionen werden Wirklichkeit
- Wie der 3D-Druck dir beim Sport auf die Sprünge hilft!
- Warum ist Glas durchsichtig und wie kommt Farbe ins Glas?
- Warum friert der Eisbär nicht?
- Produktdesign!
- Besser geht’s nicht! – Das Optimierungslabor
- Kann ein*e Täter*in anhand einer DNA-Analyse überführt werden?
Mehr Infos auf:
und www.girls-day.de
Ansprechperson:
Stefanie Raab-Somabe, mint@uni-bayreuth.de
Termin:
Donnerstag, 27. April 2023 8:30 bis ca.13:15Uhr
Anmeldung unter:
Anmeldeschluss:
20. April 2023
An der Universität Bayreuth arbeitet eine Schülerforschungsgruppe, die von zwei Masterstudierenden betreut wird. Diese Gruppe widmet sich verschiedenen, gemeinsam identifizierten und scheinbar alltäglichen Themen, die jedoch alles andere als trivial sind: Warum ist nasse Kleidung eigentlich dunkler als trockene? Ist eine Wasserflasche in der Sonne wirklich "brandgefährlich"? und vieles mehr.
In der Gruppe soll Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit gegeben werden, als Team zu arbeiten und
- wissenschaftliche Arbeitsweisen zu erlernen
- selbstständig unter Laborbedingungen zu forschen
- ihre eigenen Ergebnisse in Form einer Präsentation darzustellen
Aus dieser Gruppe ist bereits ein Bundessieger im Wettbewerb Jugend forscht hervorgegangen und mehrere Sieger bei GYPT (German Young Physicists Tournament/Deutsche Meisterschaft) bzw. (International Young Physicists Tournament/Physik-Weltcup für Schülerinnen).
MUT - Mädchen und Technik:
- Nähere Informationen unter: www.mut.uni-bayreuth.de
Eine Auflistung und z.T. Impressionen vergangener Veranstaltungen finden Sie hier.
Weitere Informationen zum ingenieurwissenschaftlichen Schülerforschungszentrum der Universität Bayreuth gibt es hier.
Workshops:
-
Jugend forscht Helpdesk
Die Hochschule Coburg möchte verstärkt Projekte für Wettbewerbe wie z.,B. Jugend forscht unterstützen, die an Schulen durchgeführt werden. Dabei beraten wir Professoren*innen und Hochschulangehörige sehr gerne Lehrkräfte und Schüler*innen sowohl bei der Themenfindung als auch bezüglich konkreter Fragen zu einem Projekt (zur Theorie oder zu technischen Hilfsmitteln zum Bespiel zum Messen von Werten). Lehrer*innen und Schüler*innen können sich mit spezifischen Problemen gerne direkt an uns wenden. Anfragen bitte über die Online-Anmeldemaske rechts.
-
„Wie die Börse funktioniert…“
In diesem Workshop dreht sich alles ums Geld. Was versteht man unter Aktien, Anleihen usw.? Wie funktioniert die Börse?
-
„Medizinische Bildgebung“
Wie funktionieren CT und Co? Wie schaut man in den Körper hinein?
-
„Woher weiß das Auto, dass ich bremse?“
In diesem Workshop wird vorgestellt, wie die Mikrosystemtechnik z.B. in einem Auto, Handy oder Spielekonsole funktioniert.
-
Arduino Workshop – Keine Buttons, kein Problem!
Wie steuert man die Spielfigur in einem Computerspiel? Genau so ein Gerät entwickeln wir mithilfe eines Arduino-kompatiblen Microcontrollers, einem Display sowie einem Beschleunigungssensor. Durch die Bewegung dieses Gerätes steuern wir dann eine Spielfigur!
-
Elektronik-Kurs für Einsteiger
In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Elektronik vermittelt werden. In praktischen Übungen werden die wichtigsten Bauteile erklärt, kleine Schaltungen aufgebaut und modifiziert. Außerdem lernst du die verschiedenen Räume und vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung des CREAPOLIS Makerspace der Hochschule Coburg kennen!
-
Elektronik-Kurs für Fortgeschrittene
Anhand von selbstgebauten Schaltkreisen kannst Du Dein Wissen zur Elektronik vertiefen. Elektronik-Grundkenntnisse sind notwendig (können im Einsteigerkurs - siehe extra - erworben werden).
-
Wasserstoff - Der Energieträger der Zukunft !
Du lernst die Elektrochemischen Grundlagen zur Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse kennen und führst Versuche mit einer Brennstoffzelle durch.
-
Das Zyklotron – Ein Teilchenbeschleuniger in Theorie und Praxis
Wie funktioniert so ein Teilchenbeschleuniger und wozu braucht man ihn? Wenn Du interessiert bist, hast Du in diesem Seminar die einmalige Gelegenheit, einen Beschleuniger zu besichtigen und zu erleben, wie er funktioniert. Du wirst Wasserstoff-Ionen erzeugen, diese ordentlich „anschubsen“ und anschließend den Strahl analysieren. Darüber hinaus erfährst Du viel Wissenswertes über Beschleuniger. Interessiert? Dann melde Dich so bald wie möglich für diesen hochspannenden und nicht alltäglichen Workshop an. Übrigens: Mädchen und Technik passt super! Die Chefin des CERN ist Fabiola Gianotti. Also traut Euch!!!
NEU: Jugend forscht Helpdesk an der Hochschule Coburg! Siehe oben!
Du hast Interesse an Technik, Informatik, Naturwissenschaften oder Bauen & Design? An der Hochschule Coburg gibt es von A wie Architektur über B wie Bioanalytik bis Z wie Zukunftstechnologien eine große Auswahl an passenden Studiengängen.
Melde Dich gleich zu unseren Workshop-Angeboten an und schnuppere Hochschulluft in unseren Laboren und Werkstätten!
Hast Du eigene Ideen, die Du gerne mal ausprobieren oder verwirklichen möchtest? Brauchst Du Unterstützung bei einem Projekt, bei Deiner Seminar- oder einer Wettbewerbsarbeit?
Dann melde Dich bei uns – wir helfen gerne!
Weitere Angebote:
„Miss Technik & Co“ für Mädchen von 13 bis 16 Jahren
Ferienaktion rund um Technik und Naturwissenschaften mit vielen praktischen Workshops zum Ausprobieren, Mitmachen und Entdecken. Workshop-Programm und Anmeldung
www.mut-oberfranken.de
Workshops:
-
MUT – Mädchen und Technik (Hof)
Was?
Du bist zwischen 10 und 14 Jahre alt und hast Lust, in den Ferien was Spannendes zu erleben? Dann mach dieses Jahr an dem Programm „Auf die Plätze - Technik - los!“ mit. Du hast die Möglichkeit, dich an zwei Tagen zu verschiedenen Workshops rund um das Thema Technik anzumelden.
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.hof-university.de/studium/informationen/schuelerangebote/maedchen-und-technik.htmlWer?
Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren
Wann?
02. und 03.11.2023
Wo?
Hochschule Hof
-
App Experience Design für Smartphone - Entwicklung von Apps
Was?
Der Workshop bietet einen spannenden Einstieg in die Entwicklung von Apps. Du lernst ausgewählte Themen aus den Bereichen User Experience Design, User Centered Information Architecture, Interface- und Interactiondesign sowie Usability kennen. Erlebe verschiedene kreative und nützliche Methoden und Tools, die Dir helfen eine Idee für eine App zu planen, zu entwerfen und zu realisieren. Und: Lerne die ersten Schritte zur Programmierung einer App kennen.
Für wen?
ab 8. Jahrgangsstufe, maximal 12 Plätze
Wann?
Termin: Donnerstag, 22. Februar 2024 von 9 – 17 Uhr
Anmeldeschluss Montag 12. Februar 2024
Wo?
Hochschule Hof
Wer?
Prof. Ina Günther
-
Schnupperkurs Optik – Entdecke die Physik des Sehens
Entdecke die Physik des Sehens (Auge, Mikroskop, Teleskop, Wärmebildkamera) und der optischen Datenübermittlung (Musikübertragung über Licht).
Für Wen?
ab Jahrgangsstufe 8, maximal 6 Plätze
Wann?
14.00 bis 17.00 Uhr an einem Freitag
Wer?
Prof. Dr. Wolfgang Richter
Wo?
Hochschule Hof
Wann?
Termin nach Absprache - meldet Euch zu dem interessanten Workshop an!
-
Online-Landkarten: Wie Karten-Apps funktionieren
Was?
Jeder nutzt Karten-Apps. Doch wie funktioniert das Ganze? Warum sind die Karten kostenlos? Woher weiß das Handy wo du bist? Wie sind Online-Karte aufgebaut? Die Antworten und Hintergründe erfährst Du im Workshop.
Für Wen?
ab Klasse 8
Wann?
Termin nach Absprache; melde dich bei uns an, wir stimmen den Termin mit dir ab;
Wo?
Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof
Wer?
Dipl.math. Stefan Weinrich
Wann?
Termin nach Absprache - meldet Euch zu dem interessanten Workshop an!
-
Sternstunden der Astronomie - Einblick in die Phänomene des Himmels
Was?
Erhalte einen Einblick in die Welt der Astronomie und lasse dich vom Blick in den Himmel verzaubern. Lerne Phänomene der Sonnen- und Himmelsbeobachtung kennen. Das konkrete Thema des Workshops ist abhängig von Beobachtungs- und Wetterverhältnissen am Veranstaltungstag.
Wo?
Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof
Wer?
StD Steffen Fritsche
Für wen?
Ab 7. Jahrgangsstufe, max. 10 Teilnehmer
Wann?
Termin nach Absprache - meldet Euch zu dem interessanten Workshop an!
-
Arduino für Einsteiger – lerne viele Anwendungen kennen!
Was?
In diesem Workshop bekommt ihr gezeigt, wie der Microcomputer Arduino funktioniert und wie man damit spannende Experimente baut und steuert.
Wo?
Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof
Wer?
OStR Markus Bittermann
Für wen?
Ab 7. Jahrgangsstufe, max. 10 Teilnehmer
Wann?
Termin nach Absprache - meldet Euch zu dem interessanten Workshop an!
-
Bau einer Solar-Powerbank
Was?
Wer kennt es nicht. Ihr müsst dringend jemand erreichen, etwas im Internet suchen, wollt Musik hören, eine Runde zocken und dann ist der Akku leer.
Im Rahmen des Workshop möchten wir mit euch zusammen eine funktionstüchtige Powerbank bauen, die mit Hilfe der Sonne geladen werden kann. Wir werden mit euch Fragen nachgehen, wie zum Beispiel: was ist Spannung und Strom, wie wird eigentlich aus Sonnenlicht elektrische Energie.
Für wen?
Ab 8. Jahrgangsstufe, max. 10 Teilnehmer
Wo?
Hochschule Hof
Wer?
Michael Dölz
Wann?
Termin nach Absprache - meldet Euch zu dem interessanten Workshop an!
über die Hochschule Hof
Algorithmen werden lebendig: In Hof arbeiten die Schüler und Schülerinnen am Institut für Informationssysteme (iisys). Sie begleiten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bei ihrer Arbeit und helfen bei der Entwicklung von Smart Grids und Migräneradars.
Moderne Werkstoffe: Ein weiteres Angebot kommt vom Institut für Materialwissenschaften (ifm): Schüler und Schülerinnen erhalten hier Einblicke in topaktuelle Themen aus dem Bereich der modernen Funktionswerkstoffe (Polymere, Faserverbundwerkstoffe), wie sie zum Beispiel in der Medizin oder der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt werden.
ergänzende Angebote
Girls Day der Hochschule Hof
in Hof und Münchberg, alle weiteren Infos und Anmeldung:
Hochschule Hof >> Girls' Day