Workshops, sortiert nach Hochschule
Workshops:
-
Jugend forscht Helpdesk
Die Fakultät WIAI der Universität Bamberg unterstützt seit vielen Jahren Schüler experimentieren und Jugend forscht - Projekte im Bereich Informatik, die an Schulen durchgeführt werden. Dabei beraten wir Lehrkräfte und Schüler*innen sowohl bei der Themenfindung als auch bezüglich konkreter Fragen zu einem Projekt. Lehrer*innen und Schüler*innen können sich mit spezifischen Problemen gerne direkt an uns wenden. Der Helpdesk existiert seit 2015 und unsere Studierenden sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen konnten bereits zahlreichen Schüler*innen Hilfestellungen geben. Anfragen bitte über die Online-Anmeldemaske oder direkt per Mail an nachwuchs.wiai@uni-bamberg.de !
-
Dem Verbrechen auf der Spur - Forensik trifft Genetik_AUSGEBUCHT
DER WORKSHOP IST LEIDER AUSGEBUCHT. BEI INTERESSE BITTE email an michael.bail@web.de, evtl. können wir einen zweiten Termin vereinbaren.
Dem Verbrechen auf der Spur – Forensik trifft Genetik
Ein Kriminalfall wird mit forensischen Methoden beleuchtet. Dabei werden Methoden aus der modernen Genetik genutzt (grundlegende Vorkenntnisse in der Genetik erwünscht). Von der Spurenabnahme am Tatort über das „Sichtbarmachen“ der DNA-Spuren mittels der sogenannten Agarose-Gelelektrophorese und der anschließenden Auswertung des genetischen Profils wird der Laboralltag an einer Gerichtsmedizin nachgestellt.
- Ab der 10. Jahrgangsstufe
- Workshopplätze: 9
- grundlegende Vorkenntnisse in der Genetik erwünscht
- 24.05. 2023, 10.00 bis 17.00 Uhr
- Ort: Noddack-Haus, Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Bamberg, Markusplatz 3
- Referentin: Tanja Zacher, Universität Bamberg
- Anmeldeschluss: 15.05.2023
-
Baue Deine eigene IoT-Arduino-Wetterstation
In dem Workshop baut ihr eine eigene, digitale Wetterstation. Die mit Hilfe von Sensoren erfassten Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Luftdruck-Daten lassen sich von überall per Internet abrufen. Ihr dürft eure Wetterstation nach dem Workshop mit nach Hause nehmen, die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
- Dozent: Simon Illner
- 23.05.2023, 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr
- Ort: E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg, Raum 601
- ab Jgst. 10, max. 10 TN
- Anmeldeschluss: 16.05.2023
-
Ursachen des Klimawandels und Lösungsansätze
Anhand zahlreicher Experimente werden Ursachen und Folgen des Klimawandels untersucht. Was versteht man unter den sog. Kipp-Punkten? Wir werden auch gemeinsam über Lösungsansätze diskutieren und, welche Fächer man studieren kann, um "die Welt zu retten". Auch eigene Erfahrungen oder Aktivitäten (FfF etc.) dürfen gerne mit eingebracht werden.
- 11.07.2023, 9.00 Uhr - 15.00 Uhr
- ab Jgst. 9, max. 10 TN*innen
- Anmeldeschluss 04.07.2023
- Ort: E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg, Raum 601
-
Licht an und Eis weg!
Dieser Workshop findet bei unserem externen Partner OxFA GmbH in Scheßlitz bei Bamberg statt. Diese Firma beschäftigt sich mit innovativen Prozessen, z.B. wie man aus nachhaltiger Biomasse Ameisensäure herstellen und für die Produktion von umweltfreundlichem Streusalz benutzen kann. Enteisungstest am Bamberger Rathaus laufen ganz aktuell. Alle weiteren Infos findest Du unter "Mehr erfahren"...
- 27.04.2023, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- ab 14 Jahren
- Anmeldeschluss: 21.04.2023
- Anmeldung: Nur online hier über die Anmeldemaske!
Das Programm der Universität Bamberg sind natürlich geprägt von unserem großen, diversen Angebot an Informatik-Lehrstühlen (momentan entsteht auch noch eine ganze Reihe an KI-orientierten neuen Professuren). Wir haben aber auch immer wieder Workshops zu Themen wie Genetik oder Klimawandel im Sortiment.
Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) der Universität Bamberg nimmt am 27.04.2023 am bundesweiten „Girls’Day“ teil und bietet ein digitales Tagesprogramm (9-15 Uhr) für Schülerinnen ab 14 Jahren (Klassenstufe 8) an. Das Programm beinhaltet verschiedene Informatik-Workshops, einen Kurzvortrag sowie die Vorstellung der informatischen Studiengänge durch Studentinnen der Fakultät. Weitere Informationen zum Programm & Ablauf unter: http://nachwuchs.wiai.uni-bamberg.de/girlsday/, die Anmeldung erfolgt über die zentrale Girls’Day-Webseite: www.girls-day.de. Ansprechperson für den Girls'Day an der Universität Bamberg ist Frau Franziska Paukner, der Anmeldeschluss ist der 17.04.2023.
Am 30.06. findet der Bamberger Informatik Tag (BIT) (Tag der offenen Fakultät) statt. In verschiedenen Workshops können Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen spannende Themen der (Wirtschafts-) Informatik praktisch bearbeiten. Vorträge und Präsentationen von Fakultätsmitarbeitenden runden das Programm ab. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldungen unter https://www.uni-bamberg.de/wiai-nachwuchs/nachwuchsprojekte-und-veranstaltungen/bit/. Ansprechperson für den BIT an der Universität Bamberg ist Frau Franziska Paukner, der Anmeldeschluss ist der 19.06.2023.
Workshops:
-
Chemische Reaktionen - ein Streifzug durch unseren Alltag_Ausgebucht
Im dritten Teil der Workshop-Reihe wollen wir mit Euch einige chemische Versuche mit Dingen aus unserem Alltag durchführen. Folgende Experimente haben wir uns unter anderem überlegt:
- Wie entsteht eigentlich eine Tasse Kaffee oder eine Tasse Tee?
Jeder trinkt es – aber was passiert eigentlich beim Kaffee brühen oder beim Tee ziehen lassen? Mit einer fest-flüssig Extraktion wollen wir untersuchen, was genau bei der Herstellung von Kaffee oder Tee abläuft.
- Salz und Zucker – Wie gewinnt man diese?
Salz und Zucker verwendet jeder so gut wie jeden Tag – bewusst oder unbewusst, weil sie vielen Lebensmitteln zugesetzt sind. Warum ist Zucker eigentlich weiß? Welche Möglichkeiten haben wir, Salz und Zucker zu gewinnen? Diese Fragen werden wir lösen und mit Hilfe der Kristallisation werdet Ihr eigene Experimente durchführen.
Wer?
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10
Wann?
27. Januar 2023 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 12.Januar 2023
Workshopleiter: Dr. Wolfgang Korth
-
17.04.2023: Vom Kristall zur Zugprobe - Werkstoffwissenschaften zum Anfassen
Was?
Das Erstarren von flüssigem Metall ist ein faszinierender Vorgang, den wir dir bei der Herstellung von Bismutkristallen vorführen. Außerdem stellst du Schachfiguren aus Aluminium mithilfe des Feingießverfahrens selbst her.
Wer?
7. bis 10. Jahrgangsstufe
Wann?
17.04.2023 von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 30.03.2023
-
20.04.2023: Du bist Hüter*in des Lichtes – Der Lasercutter_Ausgebucht!
Was?
In diesem Workshop wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen eines Lasercutters erkunden: Wie funktioniert ein Lasercutter? Welche Materialien kann man damit bearbeiten? Wo liegen seine Kernkompetenzen? Du erstellst eine digitale Vorlage am PC und produzierst ein Holzkästchen mit Fingerzinkung, wobei die Oberflächen graviert werden. Im Anschluss designst du einen Schlüsselanhänger, der mit dem Lasercutter aus einer Acrylplatte geschnitten werden soll. Du bist Hüter*in des Lichtes!
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
20.04.2023, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 30.03.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro als Unkostenbeitrag mitbringen.
-
26.04.2023: Die dünne Haut der Erde - unsere Böden
Was?
Entdecke die verborgene Welt unter deinen Füßen. „Geschrumpft“ auf die Größe eines Bodentieres tauchst du in diesen vielgestaltigen Lebensraum ein und führst spannende Experimente durch.
Workshopleiter: Dr. Jana Messinger und Heike Schwarzer
Wer?
interessierte Schüler*innen der 6. bis 8. Jahrgangsstufe
Wann?
26.04.2023 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Anmeldeschluss: 13.04.2023
-
27.04.2023: Programmieren für Einsteiger*innen mit dem Micro:Bit_Ausgebucht!
Lerne den Micro:Bit, einen programmierbaren Mikrocontroller, und seine Onboard-Sensoren kennen. Unter Verwendung der Block-Programmierung im Makecode-Editor oder Scratch 3 werden dir einfache Strukturen wie Ein- und Ausgabebefehle, Schleifen, Operationen und Bedingungen beigebracht. Mit diesem Wissen können kleine Programme mit der Verknüpfung der Sensoren realisiert werden. Nach Auswahl von praxisnahen Beispielen kann der Micro:Bit z. B. als Alltagshelfer oder als kleine Spielkonsole genutzt werden. Scratch 3 bietet mit einer schönen grafischen Oberfläche die Programmierung von Animationen oder kleinen Videospielen.
Wer?
Schülerinnen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
27.04.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 13.04.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen.
-
04.05.2023: Einführung in Robotik mit dem Lernroboter mBot
In diesem Workshop wird der Lernroboter “mBot” und eine visuelle Programmiersprache namens “mBlock” (basierend auf Scratch) angewendet. mBot ist mit einem kleinen Lautsprecher, LED Lichtern und drei unterschiedlichen Sensoren ausgestattet (Linienfolgesensor, Ultraschallsensor, Helligkeitssensor). Innerhalb der 3 bis 4 Stunden baut ihr den Roboter zusammen und müsst dann grundlegende Programmierkonzepte anwenden, um verschiedene Aufgaben zu lösen. Ihr arbeitet in Zweierteams und trainiert Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und genaue Kommunikation.
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
04.05.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Workshopleiter: Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
11.05.2023: Du bist die Fabrik! Einführung in den 3D-Druck_Ausgebucht!
Was?
Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Du wirst mit einem einfachen CAD-Programm deine ersten Ausgangsdateien modellieren, bereitest die Dateien auf den 3D-Druck vor und startest am 3D-Drucker deinen ersten Druckauftrag.
Wer?
interessierte Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
11.05.2023 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo?
FabLab in Bayreuth
Anmeldeschluss: 26.04.2023
Sonstiges: Bitte 3Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
25.05.2023: Du bist Hüter*in des Lichtes - der Lasercutter_Ausgebucht!
Was?
In diesem Workshop wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen eines Lasercutters erkunden: Wie funktioniert ein Lasercutter? Welche Materialien kann man damit bearbeiten? Wo liegen seine Kernkompetenzen? Du erstellst eine digitale Vorlage am PC und produzierst ein Holzkästchen mit Fingerzinkung, wobei die Oberflächen graviert werden. Im Anschluss designst du einen Schlüsselanhänger, der mit dem Lasercutter aus einer Acrylplatte geschnitten werden soll. Du bist Hüter*in des Lichtes!
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
25.05.2023, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11.05.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro als Unkostenbeitrag mitbringen.
-
Erzeugung von Energie: Wie baue ich ein einfaches Handyladegerät?Ausgebucht!
Im Workshop werden Euch verschiedene Methoden zur Erzeugung von elektrischer Energie erläutert. Dabei werdet Ihr praktisch kennenlernen, wie mit Abwärme ein Motor zum Laufen gebracht werden kann und wie eine Batterie funktioniert.
Wer? Jahrgangsstufe: 8 bis 10
Anmeldeschluss: 16.03.2023
Wann? 02.03.2023
8:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Workshopleiterin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin
-
15.06.2023: Programmieren für Einsteiger*innen mit dem micro:bit
Lerne den Micro:Bit, einen programmierbaren Mikrocontroller, und seine Onboard-Sensoren kennen. Unter Verwendung der Block-Programmierung im Makecode-Editor oder Scratch 3 werden dir einfache Strukturen wie Ein- und Ausgabebefehle, Schleifen, Operationen und Bedingungen beigebracht. Mit diesem Wissen können kleine Programme mit der Verknüpfung der Sensoren realisiert werden. Nach Auswahl von praxisnahen Beispielen kann der Micro:Bit z. B. als Alltagshelfer oder als kleine Spielkonsole genutzt werden. Scratch 3 bietet mit einer schönen grafischen Oberfläche die Programmierung von Animationen oder kleinen Videospielen.
Wer?
Schülerinnen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
15.06.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 25.05.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen.
-
22.06.2023: Einführung in Robotik mit dem Lernroboter mBot
In diesem Workshop wird der Lernroboter “mBot” und eine visuelle Programmiersprache namens “mBlock” (basierend auf Scratch) angewendet. mBot ist mit einem kleinen Lautsprecher, LED Lichtern und drei unterschiedlichen Sensoren ausgestattet (Linienfolgesensor, Ultraschallsensor, Helligkeitssensor). Innerhalb der 3 bis 4 Stunden baut ihr den Roboter zusammen und müsst dann grundlegende Programmierkonzepte anwenden, um verschiedene Aufgaben zu lösen. Ihr arbeitet in Zweierteams und trainiert Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und genaue Kommunikation.
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
22.06.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 25.05.2023
Workshopleiter: Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
29.06.2023: Einführung in den 3D-Druck Ausgebucht!
Was?
Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Du wirst mit einem einfachen CAD-Programm deine ersten Ausgangsdateien modellieren, bereitest die Dateien auf den 3D-Druck vor und startest am 3D-Drucker deinen ersten Druckauftrag.
Wer?
interessierte Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
29.06.2023 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo?
FabLab in Bayreuth
Anmeldeschluss: 15.06.2023
Sonstiges: Bitte 3Euro Unkostenbeitrag mitbringen!
-
29.06.2023: An den Haaren herbeigezogen - Neue Fasern für eine bessere Zukunft!
Was?
Aus Keramiken lassen sich Fasern spinnen, welche in Flugzeugen oder Sportgeräten verwendet werden. Was können diese High-Tech Fasern im Vergleich mit menschlichem Haar bzw. Tierhaaren? Probiere es selbst aus!
Workshopleiter: Prof.Dr.-Ing. Stefan Schafföner und PD Dr. Günter Monz
Wer?
interessierte Schüler*innen ab der 8.Jahrgangsstufe
Wann?
29.06.2023 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.06.2023
-
06.07.2023: Textildesign mit dem Folienplotter_Ausgebucht!
Entdecke die unglaublichen Möglichkeiten eines 3D-Druckers und produziere selbst. Gestalte mit einem Schneidplotter deine eigene Kleidung.
Wer? Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
06.07.2023
14:00 Uhr bis16:30 Uhr
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Anmeldeschluss: 21.06.2023
Sonstiges: Bitte bringe einen Unkostenbeitrage von 3,00 Euro und ein UNIfarbenes T-Shirt aus 100% Baumwolle mit.
-
07.07.2023: Von Pfirsichkernen und Nussschalen zum Kohlenstoffwerkstoff
Was?
Aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Pfirsichkernen lassen sich Kohlenstoffwerkstoffe für Batterien herstellen. Ihr lernt kennen, wie dies funktioniert und probiert es selbst aus.
Workshopleiterin: Prof. Christina Roth
Wer?
interessierte Schüler*innen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe
Wann?
07.07.2023 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 23.06.2023
-
11.07.2023: Warum ist Glas durchsichtig und wie kommt Farbe ins Glas?
Was?
Du stellst Deine eigene farbige Glasscheibe her und lernst dabei die vielfältigen und wandlungsfähigen Werkstoff Glas kennen.
Workshopleiter: Dr.-Ing. Andreas Rosin
Wer?
interessierte Schüler*innen der 8. bis 10. Jahrgangsstufe
Wann?
11.07.2023 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: 27.06.2023
-
13.07.2023: Du bist Hüter*in des Lichtes - der Lasercutter
Was?
In diesem Workshop wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen eines Lasercutters erkunden: Wie funktioniert ein Lasercutter? Welche Materialien kann man damit bearbeiten? Wo liegen seine Kernkompetenzen? Du erstellst eine digitale Vorlage am PC und produzierst ein Holzkästchen mit Fingerzinkung, wobei die Oberflächen graviert werden. Im Anschluss designst du einen Schlüsselanhänger, der mit dem Lasercutter aus einer Acrylplatte geschnitten werden soll. Du bist Hüter*in des Lichtes!
Wer?
Schüler*innen ab der 6. Jahrgangsstufe
Wann?
13.07.2023, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 29.06.2023
Workshopleiter:
Yomettin Soybaba
Sonstiges: Bitte 3 Euro als Unkostenbeitrag mitbringen.
GIRLS`Day
Inhalt:
MINT & ME?! Du möchtest am Girls‘ Day Campusluft schnuppern, herausfinden zu welchen Themen an der Universität Bayreuth im MINT-Bereich geforscht wird, oder welches Studium für dich interessant sein könnte? Sehr gut! Melde dich gleich an und sichere dir deinen Platz in einem unserer 8 spannenden Workshops! Sei dabei, wenn es heißt:
- Besser nicht den Boden unter den Füßen verlieren!
- Additive Fertigung- Visionen werden Wirklichkeit
- Wie der 3D-Druck dir beim Sport auf die Sprünge hilft!
- Warum ist Glas durchsichtig und wie kommt Farbe ins Glas?
- Warum friert der Eisbär nicht?
- Produktdesign!
- Besser geht’s nicht! – Das Optimierungslabor
- Kann ein*e Täter*in anhand einer DNA-Analyse überführt werden?
Mehr Infos auf:
und www.girls-day.de
Ansprechperson:
Stefanie Raab-Somabe, mint@uni-bayreuth.de
Termin:
Donnerstag, 27. April 2023 8:30 bis ca.13:15Uhr
Anmeldung unter:
Anmeldeschluss:
20. April 2023
An der Universität Bayreuth arbeitet eine Schülerforschungsgruppe, die von zwei Masterstudierenden betreut wird. Diese Gruppe widmet sich verschiedenen, gemeinsam identifizierten und scheinbar alltäglichen Themen, die jedoch alles andere als trivial sind: Warum ist nasse Kleidung eigentlich dunkler als trockene? Ist eine Wasserflasche in der Sonne wirklich "brandgefährlich"? und vieles mehr.
In der Gruppe soll Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit gegeben werden, als Team zu arbeiten und
- wissenschaftliche Arbeitsweisen zu erlernen
- selbstständig unter Laborbedingungen zu forschen
- ihre eigenen Ergebnisse in Form einer Präsentation darzustellen
Aus dieser Gruppe ist bereits ein Bundessieger im Wettbewerb Jugend forscht hervorgegangen und mehrere Sieger bei GYPT (German Young Physicists Tournament/Deutsche Meisterschaft) bzw. (International Young Physicists Tournament/Physik-Weltcup für Schülerinnen).
MUT - Mädchen und Technik:
- Nähere Informationen unter: www.mut.uni-bayreuth.de
Eine Auflistung und z.T. Impressionen vergangener Veranstaltungen finden Sie hier.
Weitere Informationen zum ingenieurwissenschaftlichen Schülerforschungszentrum der Universität Bayreuth gibt es hier.
Workshops:
-
Mach´ dich leicht! – Produktdesign an der Hochschule Coburg
Wie entsteht das Design von Produkten? Warum ist ein Produkt aus leichtem Material manchmal schwer? Wir entwickeln Ideen für Produkte, erstellen erste Muster aus Papier und Pappe. Und wir nutzen unsere Werkstätten und Anlagen vom 3-D Drucker bis hin zu unserem Fotostudio.
-
Siebdruck
Im Workshop zeigen wir exemplarisch die Belichtung beim Siebdruck (das tatsächliche Belichten würde zu lange dauern). Anschließend zeigen wir die Funktionsweise des Folienplotters (hiermit würde man die Motive erstellen) und abschließend dürfen die Schüler*innen dann Papier oder Textilien mit Siebdruck verschönern.
-
Relativitätstheorie - was ist das?
Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie ist eine der berühmtesten wissenschaftlichen Entdeckungen überhaupt. Sie hat unser Verständnis von Raum und Zeit, Energie und Masse sowie vielen anderen Dingen grundlegend verändert. In diesem Workshop werden wir uns ansehen, wie Energie in Materie und zurück umgewandelt werden kann, dass Raum und Zeit von der Geschwindigkeit der Bewegung abhängen und dass Zeitreisen in die Zukunft möglich, aber sehr, sehr schwierig sind. Schließlich werden wir mit einer Virtual-Reality-Brille ausprobieren, wie es sich anfühlt, (fast) mit Lichtgeschwindigkeit zu fliegen.
-
Arduino Workshop – Keine Buttons, kein Problem!
Wie steuert man die Spielfigur in einem Computerspiel? Genau so ein Gerät entwickeln wir mithilfe eines Arduino-kompatiblen Microcontrollers, einem Display sowie einem Beschleunigungssensor. Durch die Bewegung dieses Gerätes steuern wir dann eine Spielfigur!
-
Elektronik-Kurs für Einsteiger
In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Elektronik vermittelt werden. In praktischen Übungen werden die wichtigsten Bauteile erklärt, kleine Schaltungen aufgebaut und modifiziert. Außerdem lernst du die verschiedenen Räume und vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung des CREAPOLIS Makerspace der Hochschule Coburg kennen!
-
Elektronik-Kurs für Fortgeschrittene
Anhand von selbstgebauten Schaltkreisen kannst Du Dein Wissen zur Elektronik vertiefen. Elektronik-Grundkenntnisse sind notwendig (können im Einsteigerkurs - siehe extra - erworben werden).
-
10.07.2023: Bioanalytik: Analyse des eigenen Blutes (oder Fremdblut)
Was steckt in eurem Blut? Und wie kann man das herausfinden? In diesem Workshop werdet ihr - nach Wahl - euer eigenes Blut oder Fremdblut bioanalytisch untersuchen.
-
11.07.2023: Bioanalytik: Analyse des eigenen Blutes (oder Fremdblut)
Was steckt in eurem Blut? Und wie kann man das herausfinden? In diesem Workshop werdet ihr - nach Wahl - euer eigenes Blut oder Fremdblut bioanalytisch untersuchen.
-
12.07.2023: Bioanalytik: Analyse des eigenen Blutes (oder Fremdblut)
Was steckt in eurem Blut? Und wie kann man das herausfinden? In diesem Workshop werdet ihr - nach Wahl - euer eigenes Blut oder Fremdblut bioanalytisch untersuchen.
-
Das Zyklotron – Ein Teilchenbeschleuniger in Theorie und Praxis
Wie funktioniert so ein Teilchenbeschleuniger und wozu braucht man ihn? Wenn Du interessiert bist, hast Du in diesem Seminar die einmalige Gelegenheit, einen Beschleuniger zu besichtigen und zu erleben, wie er funktioniert. Du wirst Wasserstoff-Ionen erzeugen, diese ordentlich „anschubsen“ und anschließend den Strahl analysieren. Darüber hinaus erfährst Du viel Wissenswertes über Beschleuniger. Interessiert? Dann melde Dich so bald wie möglich für diesen hochspannenden und nicht alltäglichen Workshop an. Übrigens: Mädchen und Technik passt super! Die Chefin des CERN ist Fabiola Gianotti. Also traut Euch!!!
Du hast Interesse an Technik, Informatik, Naturwissenschaften oder Bauen & Design? An der Hochschule Coburg gibt es von A wie Architektur über B wie Bioanalytik bis Z wie Zukunftstechnologien eine große Auswahl an passenden Studiengängen.
Melde Dich gleich zu unseren Workshop-Angeboten an und schnuppere Hochschulluft in unseren Laboren und Werkstätten!
Hast Du eigene Ideen, die Du gerne mal ausprobieren oder verwirklichen möchtest? Brauchst Du Unterstützung bei einem Projekt, bei Deiner Seminar- oder einer Wettbewerbsarbeit?
Dann melde Dich bei uns – wir helfen gerne!
Weitere Angebote:
MUT - Mädchen und Technik (Nähere Informationen hier):
1) Girls' Day: Mehr als nur Realität! 27.04.2023; 09.00 bis 12.00:
Workshop zu Augmented Reality: Wir programmieren eine einfache App, die auf deinem Smartphone läuft. Dabei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene virtuelle Objekte und Geräusche in deiner Umgebung platzieren. Weitere Infos: www.girls-day.de
2) Auf die Plätze - Technik - los!
Für Mädchen von 10 - 14 Jahren: Ferienaktion (vom 31.07. bis 02.08.2023) rund um Technik und Naturwissenschaften mit vielen praktischen Workshops zum Ausprobieren, Mitmachen und Entdecken. Workshops einzeln buchbar. Weitere Infos: www.mut-oberfranken.de - genaues Programm dort aber erst ab ca. Anfang Juni!
Workshops:
-
Analyse von Daten bei Bus und Bahn: Ueberraschende Erkenntnisse
Was?
Nahezu überall in unserer Welt fallen Daten an. Am Beispiel von Bus und Bahn lernst du, welche Daten gesammelt werden. Du untersuchst die Daten selbst und ziehst interessante, oft überraschende Schlüsse.
Wann?
25.5.2023
Wer?
Prof. Dr. Göbel
Wo?
Hochschule Hof
Für wen?
Ab 9. Jahrgangsstufe
-
Amateurfunk: Nimm Kontakt mit den entlegensten Orten der Welt auf!
Was?
Lerne wie Amateurfunk funktioniert, wie man unter Anleitung wie man Funkverbindungen auch in die entlegensten Gebiete der Welt herstellen kann und was Amateurfunk noch alles kann.
Wann?
16. + 23.06.2023 (ein Workshop mit zwei Terminen)
jeweils 14-17 Uhr
Für wen?
Ab 8. Jahrgangsstufe
Wo?
Amateurfunk-Labor der Hochschule Hof
-
Online-Landkarten: Wie Karten-Apps funktionieren u.v.m.
Was?
Jeder nutzt Karten-Apps. Doch wie funktioniert das Ganze? Warum sind die Karten kostenlos? Woher weiß das Handy wo du bist? Wie sind Online-Karte aufgebaut? Die Antworten und Hintergründe erfährst Du im Workshop.
Wo?
Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof
Wer?
Dipl.-Math. Stefan Weinrich
Für Wen?
- Ab 8. Jahrgangsstufe
-
Start Up – Das wäre was für mich!
Was?
Was ist das eigentlich – ein Start Up? Wie macht man das mit dem Start Up? Wie funktioniert den so ein Start Up? Wie werde ich erfolgreich? — Antworten auf diese Fragen erhältst du im Workshop. Anschließend gründest du spielerisch ein Start Up.
Wer?
Dr. Löbus
Wo?
Hochschule Hof, Gründerzentrum Einstein1
Für Wen?
ab 9. Jahrgangsstufe
-
Sternstunden der Astronomie: Einblick und Blick in den Himmel!
Erhalte einen Einblick in die Welt der Astronomie und lasse dich vom Blick in den Himmel verzaubern. Das konkrete Thema des Workshops ist abhängig von Beobachtungs- und Wetterverhältnissen am Veranstaltungstag
- Ab 7. Jahrgangsstufe
-
micro:bit – Programmiere Sensoren für den realen Einsatz!
Was?
Der micro:bit ist ein kleiner Computer mit eingebauten Sensoren. Du lernst ihn kennen, erstellst eigene Programme und realisierst damit kleine Anwendungen auch in der realen Welt.
Wer?
Prof. Dr. Leuoth
Wo?
Hochschule Hof
Für wen?
- Ab 8. Jahrgangsstufe
-
Esports – mehr als Zocken: Vertritt Deine Schule bei einem Turnier!
Was?
Esports ist mehr als zocken - Mit unseren hochschuleigenen Teams wollen wir über das Thema aufklären und Vorurteile beseitigen. Du kannst unsere Athleten befragen und bei einem Turnier im Team die Schule zu vertreten.
Wer?
Prof. Sven Rill
Wo?
Hochschule Hof
Für wen?
- Ab 8. Jahrgangsstufe
-
Extra-Angebot: P- Seminar Start Up Planspiel
Was?
Im Rahmen dieses SFZ-Extra-Angebotes unterstützt das Gründerzentrum Einstein1 der Hochschule Hof Gymnasien bei der Durchführung von P-Seminaren in der Oberstufe zum Thema Start-Up / Unternehmensgründung.
über die Hochschule Hof
Algorithmen werden lebendig: In Hof arbeiten die Schüler und Schülerinnen am Institut für Informationssysteme (iisys). Sie begleiten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bei ihrer Arbeit und helfen bei der Entwicklung von Smart Grids und Migräneradars.
Moderne Werkstoffe: Ein weiteres Angebot kommt vom Institut für Materialwissenschaften (ifm): Schüler und Schülerinnen erhalten hier Einblicke in topaktuelle Themen aus dem Bereich der modernen Funktionswerkstoffe (Polymere, Faserverbundwerkstoffe), wie sie zum Beispiel in der Medizin oder der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt werden.
ergänzende Angebote
Girls Day der Hochschule Hof
in Hof und Münchberg, alle weiteren Infos und Anmeldung:
Hochschule Hof >> Girls' Day