Digitale Ausstellung zur Sportgeschichte
3x3 der Sportgeschichte - Historische Sporttechnologien aus Coburger Sammlungen
Die digitale Ausstellung verbindet die lange und facettenreiche Geschichte des Coburger Sports mit aktuellen Fragen rund um die Anwendung moderner Technologien. Sie zeigt ausgewählte Gegenstände aus hundert Jahren, die in privaten und öffentlichen Coburger Sammlungen aufbewahrt werden und auf Sportereignisse in den großen Arenen, im Stadtraum und – nicht zuletzt – in der eigenen Wohnung verweisen. Mehr lesen ...
Alles (weitere) zu den Themen Sport, Sport-Technologie, Sport-Geschichte und Sport-Gesundheit
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Sportdidaktik - Sportzentrum
Sport hat an der Uni Bamberg einen hohen Stellenwert (siehe Sportdidaktik - Sportzentrum). Für die mehr als 4000 Studierende werden Kurse des allgemeinen Hochschulsportes angeboten, aber auch die sportdidaktischen Lehramtsstudiengänge und das Wahlpflichtfach Sport im Bachelor-Studiengang Pädagogik sind sehr beliebt. Dabei geht vieles über das reguläre Angebot hinaus, so entstehen aus den Hochschulsportkursen oft Wettkampfmannschaften, die die Universität z.B. bei Bayerischen und Deutschen Hochschulmeisterschaften vertreten.
Im Januar 2006 wurde die Uni Bamberg vom ADH (Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband) zur Partnerhochschule des Spitzensports ernannt. Derzeit sind mehr als zehn studierende Spitzensportler an dem Projekt beteiligt.
- Lernen vom Spitzensport - Führung im Leistungssport und in der Wirtschaft
Was können Unternehmen vom Spitzensport lernen? Auf jeden Fall, dass man seine Kapazitäten sinnvoll einsetzen muss, dass nur ein gut geführtes Team erfolgreich sein kann – und Fairness unabdingbar ist. Best-Practice-Beispiele aus dem Spitzensport können dabei helfen, neue Perspektiven einzunehmen und Strategien zu entwickeln.- Vortragsfolien (Juli 2019) Prof. Dr. Stefan Voll
- „Voll in Form II“ Bewegungsübungen im Unterricht steigern Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit Pressemitteilung und Artikel (pdf aus Campus-Magazin 1/2017)
Kurze Bewegungsübungen im Unterricht helfen SchülerInnen, konzentrierter zu lernen. In Bayern hat das Kultusministerium das Programm „Voll in Form II“ im Schuljahr 2020/21 allen Mittelschulen eingeführt. Grundlage für das Programm war ein Forschungsprojekt der Forschungsstelle für Angewandte Sportwissenschaften an der Universität Bamberg: „Bewegung zur kognitiven Aktivierung“ (BekoAkt).
- Labor für Leistungsdiagnostik und Bewegungsanalyse und Artikel (pdf aus Campus-Magazin 1/2014)
Das Labor bietet eine Diagnose des persönlichen Ist-Zustandes bei SportlerInnen, aber auch eine Gang- und Laufanalyse, um Fehlstellungen am Muskelapparat zu erkennen. Damit erweitern wir unsere Forschungsaktivitäten um die Bereiche Sportphysiologie sowie Trainings- und Bewegungslehre, erklärte Prof. Dr. Stefan Voll, Fachvertreter für Didaktik Sport und Leiter der Forschungsstelle für Angewandte Sportwissenschaften.
- Lernen vom Spitzensport - Führung im Leistungssport und in der Wirtschaft
- Weitere Forschungsprojekte
- Datenschutz bei Fitnesstrackern
ein Projekt von InviDas (Digital Autonomy Hub)
Smart Wearables (z.B. Fitnesstracker) verarbeiten sensible persönliche Daten. Die oft langen und komplizierten Datenschutzerklärungen führen dazu, dass viel NutzerInnen nicht versehen, wie ihre Daten verarbeitet werden. Der transdisziplinäre InviDas-Forschungsverbund (Garmin Würzburg, RWTH Aachen, Uni Bremen und Uni Bamberg) möchte NutzerInnen von Wearables bessere Einblicke in ihre Datenprofile ermöglichen und sie so in die Lage versetzen, selbstbestimmt ihre Geräte nutzen zu können.
- Gelbe Karten im Fußball: Begehen Spieler strategische Fouls?
Strategic investment decisions in multi-stage contestswith heterogeneous players (2021) Springer
von Christian Deutscher, Marco Sahm, Sandra Schneemann und Hendrik Sonnabend (pdf in Englisch).
Es geht darum zu untersuchen, ob manche Spieler eine Sperre (mit 5 Gelben Karten = Sperre für ein Spiel) bewusst herbeiführen, um bei wichtigen Spielen garantiert spielen zu können. Im Aufsatz zeigen die WissenschaftlerInnen, dass ein solch strategisches Verhalten in Abhängigkeit von den relativen Spielstärken der kommenden Gegner spieltheoretisch erklärbar und auf Basis von Daten aus der Fußball-Bundesliga tatsächlich beobachtbar ist.
- Sport, Entspannung oder Aktivierung
(Bamberg-spezifische Gesundheits-Anwendung)
Mithilfe einer interaktiven Karte, erhalten die NutzerInnen die Möglichkeit, je nach ihrem individuellen Bedürfnis (z. B. Entspannung, Aktivierung, Anschluss) geeignete Wohlfühlorte aufzusuchen und an diesen Orten konkrete Übungen zur Steigerung ihres Wohlbefindens durchzuführen. Die mobile Anwendung für die Gesundheitsförderung steht dabei auf einer fundierten theoretischen und empirischen Basis.
- Datenschutz bei Fitnesstrackern
Stadt Bamberg
- Sportvereine in Bamberg
Übersicht über die Sportvereine
Universität Bayreuth
- Wissenschaftsmagazin SPEKTRUM
17. Jahrgang - Ausgabe 12/2021 Thema Sport (pdf) Universität Bayreuth (Webseite u.a. English version)
- Institut für Sportwissenschaft
Am Institut für Sportwissenschaften gibt es vier sportwissenschaftliche Arbeitsbereiche sowie den kooptierten wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitsbereich „Dienstleistungsmanagement“ (DLM), den Arbeitsbereich "Theorie und Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder" sowie den Dienstleistungsbereich „Allgemeiner Hochschulsport“
- Masterstudiengang Sporttechnologie
Sporttechnologie je ein Schwerpunktfach aus Ingenieurwissenschaften (Materialwissenschaft oder Produktentwicklung) und Sportwissenschaft (Health and Fitness; Training-Leistung-Wettkampf; Sportökologie oder Sportmanagement).
- Bachelor- und Masterstudiengang im Bereich Computerspielwissenschaften
Fachbereich Computerspielwissenschaften
Im Bachelor Medienwissenschaft und Medienpraxis (B.A.) kann der Schwerpunkt Computerspiele gewählt werden
Im Master Computerspielwissenschaften (M.A./M.Sc.) sollen die Studirende einen weiten medien- und technikwissenschaftlichen Horizont auszubilden, aber auch lernen ein Spiel zu entwickeln.
Deshalb gibt im Lehrstuhl auch eine intensive Spielkultur, z.B. mit dem ersten E-Sport-Team an einer deutschen Hochschule und regelmäßigen Teilnahmen an Game Jams, wie z.B. dem Global Game Jam
- Sportainable - Think Tank der Uni Bayreuth zum Thema nachhaltiger Sport
Bei Sportainable soll einen Maßstab für die Bewertung und Zertifizierung von Nachhaltigkeit im Sport entwickelt werden. Dazu werde mit verschiedenen Kooperationspartnern Strukturen aufgebaut, die es Menschen ermöglichen, im Sport das zu tun, was sie aus ökologischer Sicht für richtig halten.
Prof. Dr. Peter Kuhn: "Im Ergebnis denken wir den Sport gemeinsam mit unseren Partnern neu".
- Formula Student-Team: Elefant-Racing
Elefant-Racing ist eines von 70 international registrierten Teams der Formula Student Electric 2022 (FSG)
Die Studierenden bauen einen einsitzigen Formel-Rennwagen, mit dem sie gegen Teams aus der ganzen Welt antreten können. Den Wettbewerb gewinnt nicht das Team mit dem schnellsten Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion, Leistung und Finanz- und Vertriebsplanung. Electric steht für Elektroantrieb. Informationen zum FSG (Youtube).
Stadt Bayreuth
- Sportvereine in Bayreuth
Übersicht über die Sportvereine
Hochschule Coburg
- Impulspapier Sport und Bewegung in der Schule (Oktober 2021) HS-Coburg
von Maik Bummert, Julia Schwandner, Jennifer Schwarz und Marwin Summ (Betreuung: Beate Weigle und Christian Holtorf)
- Ergebnisse interdisziplinärer Lehre Sportstadt Coburg - Ideen für die Regionalentwicklung (Wintersemester 2020/21) Ergebnisband 2 (Redaktion: Christian Holtorf) HS Coburg
Mit 15 historischen Aufnahmen von oberfränkischen Fußballplätzen und einem Beitrag von Robert Schäfer
- Bachelorarbeit Analyse des ökonomischen und sportlichen Erfolgs im Profifußball unter Einsatz von Data Mining Methoden – schießt Geld Tore?
(Mai 2021) HS-Coburg von Lukas Helm (Betreuung: Detlef Bittner)
- Bachelorarbeit Bewegung und Corona – eine empirische Untersuchung der Änderung des Bewegungsverhaltens der Bevölkerung des Landkreises und der Stadt Coburg während der Corona-Pandemie (November 2020) HS-Coburg von Larissa Bauer (Betreuung: Niko Kohls) siehe auch Pressemitteilung (November 2020) HS Coburg
- Interdisziplinäres Projektseminar „Sporttechnologien: Praktiken, Innovationen, Trends“
Studierende aus den Studiengängen Automobil-Mechatronik, Technische Physik und Betriebswirtschaft stellen Anwendungsbeispiele moderner Sporttechnologien vor
(Sommersemester 2022) HS-Coburg (Betreuung: Christian Holtorf)
- Formula Student-Team: CAT-Racing
CAT-Racing ist eines von 30 registrierten Teams der internationalen Formula Student Combustion 2022 (FSG)
Die Studierenden bauen einen einsitzigen Formel-Rennwagen, mit dem sie gegen Teams aus der ganzen Welt antreten können. Den Wettbewerb gewinnt nicht das Team mit dem schnellsten Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion, Leistung und Finanz- und Vertriebsplanung. Combustion heißt Verbrennungsmotor. Informationen zum FSG (Youtube)
Stadt Coburg
- Sportvereine in Coburg
Übersicht über die Sportvereine
- Digitale Neujahrsrede 2021 - von Oberbürgermeister Dominik Sauerteig
Teil 6: Sportstadt Coburg (YouTube)
Hochschule Hof
- Campus Sport Hof
Der Campus Sport Hof an der Hochschule Hof bietet Ihren Studierenden zahlreiche Möglichkeiten im Bereich des Freizeitsports. Er soll Abwechslung, Erholung, Spaß und Ausgleich in die Belastungen des Studienalltags bringen und zugleich Möglichkeiten eröffnen, sich innerhalb verschiedener Gruppierungen kennenzulernen, siehe auch Sport an der HS Hof
- Formula Student-Team: HofSpannung
HofSpannung Motorsport ist eines der 54 Teams auf der Warteliste der internationalen Formula Student Electric 2022 (FSG)
Die Studierenden bauen einen einsitzigen Formel-Rennwagen, mit dem sie gegen Teams aus der ganzen Welt antreten können. Den Wettbewerb gewinnt nicht das Team mit dem schnellsten Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion, Leistung und Finanz- und Vertriebsplanung. Electric steht für Elektroantrieb. Informationen zum FSG (Youtube).
Stadt Hof
- Sportvereine in Hof
Übersicht über die Sportvereine
Lucas Cranach Campus - Kronach (der Hochschulen Coburg und Hof)
- Masterstudiengang ZukunfsDesign
Der ZukunftsDesign-Award des Masterstudiengangs ZukunfsDesign (HS Coburg) ging im WiSe 2020/2021 an das Projekt:
Planetary Health bzw. Challenge4Future (YouTube), Treppenlaufen für die Gesundheit
Im Projekt wurde die Verbindung von Gesundheit und ökologischem Fußabdruck untersucht, die sportliche Treppenlauf-Challenge sollte dabei Teil einer Community werden, die den Beteiligten hilft, sich selbst und dem Planeten etwas Gutes zu tun.
- Bachelorstudiengang Innovative Gesundheitsversorgung
Beim Bachelorstudiengang Innovative Gesundheitsversorgung (HS Hof) geht es um den Einsatz von Technologien wie Smart Home, Big Data oder Robotik im Gesundheits- und Sozialwesen.
In unseren Laboren kannst Du Technik und IT selbst ausprobieren und erleben. Wir vermitteln IT und Technik (z.B. Simulation von altersbedingten Einschränkungen, u.a. beim Sport) so, dass Du kein IT-Nerd oder Ingenieurgenie sein musst.
Stadt Kronach
- Sportvereine in Kronach
Übersicht über die (Sport)Vereine
Sportstudium in Deutschland
Sportwissenschaftliche Hochschuleinrichtungen in Deutschland interaktive Karte des Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften
Studiengänge für Sportlehrer:innen
- Informationen zur Sportlehrerausbildung in Bayern
1. Lehrkräfte mit der Befähigung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen und der Fakultas im Fach Sport und 2. SportlehrerInnen mit einer freiberuflichen Qualifikation im Bereich Sport
Studiengänge für Sporttechnologie bzw. Sport und Technik
- Universität Bayreuth - Master of Science - Sporttechnologie
(siehe Bayreuth) - Technische Universität Chemnitz - Bachelor und Master of Science - Sports Engineering
- Deutsche Sporthochschule Köln - Master of Science - Human Technology in Sports and Medicine
- Otto von Guericke-Universität Magdeburg - Bachelor und Master of Science - Sport und Technik
Studiengänge für Sport (z.B. mit möglichem Schwerpunkten im Bereich Technik / Informatik)
- Technische Hochschule Deggendorf - Master of Science - Angewandte Sportwissenschaften Schwerpunkt: IT und Digitalisierung im Sport
- Hochschule Koblenz - Bachelor of Science - Sportmedizinische Technik
Sportmuseen (Auswahl)
- Sport und Olympia Museum Köln
- Sportmuseum Berlin
- Sportmuseum Leipzig
- Fußballmuseum Dortmund
- Textil- und Rennsportmuseum - Hohenstein-Ernstthal (Sachsen)
Historische Sportplätze
- Museum der Salzmannschule Schnepfenthal, der Wirkungsstätte der ersten Sportpädagogen Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811) und Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759-1839). Hier entstand ab ca. 1784 der erste Turn- und Sportplatz in Deutschland.
- Sportplatz Buniamshof, Lübeck, erster kommunaler Sportplatz in Deutschland, Erwin Albert Barth (1880-1933, als Gartenarchitekt) - Grundriss des Sportplatzes, siehe Architekturmuseum Berlin (Sammlungsuche: Buniamshof) Inv. Nr. 40528 "Grundriss der Anlage" und Inv. Nr. 40529 "Perspektivische Ansicht mit Blick von der Kanalbrücke auf den Sportplatz"
Sonstiges
- Körber-Stiftung: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
z.B. Spurensuche vor Ort: Thore Surburg aus Berlin forschte zum Segelflugverbot nach dem Zweiten Weltkrieg und der Geschichte des Segelflugvereins FTV Spandau ab 1945.
- „Mit Schwert und Degen. Zweikampf in historischen Fechtbüchern“: digitale Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha