How to become a Rockstar on Youtube

Social Media-Dienste sind zu einem wichtigen Teil unseres Alltags geworden. Dadurch sind Dienste wie Facebook, Snapchat, Twitter und YouTube in vielen Bereichen enthalten, sowohl in Unternehmen als auch privat. Die Kommunikation von Gesprächen und Inhalten wurde durch digitale Soziale Netzwerke komplett verändert.

Bei unserem diesjährigen Workshop „How to become a Rockstar on Youtube“, welcher im Rahmen des TAO-Schülerforschungszentrums veranstaltet wurde, nahmen elf Schüler teil, davon zwei Schülerinnen und neun Schüler. Dabei ging es jedoch nicht darum, die Schülerinnen und Schüler zu YouTube-Stars zu machen, sondern um die Betrachtung der Ausmaße sozialer Netzwerke und die Bedeutsamkeit des Datenschutzes, der damit einhergeht.

Wir warfen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Blick auf die YouTube-Netzwerke der 100 erfolgreichsten deutschen YouTuber/innen und bestimmten mit modernster Netzwerkanalyse-Software (Gephi 0.9.1) die strukturellen Eigenschaften dieser Netzwerke, sowie die Position und Rolle der eingebetteten Akteure. Dabei sollten die Schülerinnen und Schüler folgende Fragestellungen selbstständig lösen:

  • Welche/r YouTuber/in ist zentrale/r Akteur/in im gesamten Netzwerk?
  • Wer hat den größten Einfluss im Netzwerk?
  • Gibt es besondere Cluster, die allein durch die Netzwerkstruktur identifiziert werden können?

Vorher wurde jedoch ein theoretischer Hintergrund mit den Schülerinnen und Schülern aufgebaut, um eine Netzwerkanalyse zu verstehen und durchführen zu können. Dabei wurden auch sensible Themen wie Privatsphäre und Datenschutz im Zeitalter von Social Media diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr aufgeschlossen und interessiert an diesen Themen. Nach dem theoretischen Teil des Workshops können die Schülerinnen und Schüler nun noch kritischer entscheiden, welche Daten sie preisgeben. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler beim Workshop einen Überblick über die Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik erlangen.

Nach einer kurzen Pause ging es dann auch schon mit der Analyse der Schülerinnen und Schüler los.

Anhand der Werkzeuge einer explorativen Netzwerkanalyse und der Software Gephi (Version 0.9.1) konnten sie sich schnell Fragestellungen überlegen, die durch eine Netzwerkanalyse beantwortet werden können. Anhand dieser Fragen haben die Schülerinnen und Schüler dann das Netzwerk manipulieren und die Ergebnisse visualisieren können. Dabei wurden die wichtigen Zusammenhänge im Netzwerk schnell erkannt und weiter analysiert. Sie waren mit großer Begeisterung bei der Sache und konnten sich schon nach kurzer Zeit gegenseitig Tipps und Kniffe in der Softwarebedienung zeigen.

Nach der Analyse trugen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse zusammen. Dabei konnte die Kursleitung noch auf Lücken im Verständnis von Netzwerkanalyse allgemein oder von digitalen sozialen Netzwerken eingehen.

Jede Gruppe hatte ihren eigenen Lösungsansatz und konnte die vorher definierten Fragen selbstständig beantworten.  

Danach hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit für eine Feedbackrunde, sowohl zum Workshop als auch zur Kursleitung. Dabei konnten auch Fragen bezüglich Studium, Wirtschaftsinformatik und der Uni Bamberg beantwortet werden.

Wir danken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre tollen Beiträge und die gute Zusammenarbeit!

 

Impressionen der Veranstaltung

 

Testimonials

„war supi :)“

„Danke, es war ein wunderschöner Nachmittag“

„Insgesamt sehr guter Workshop, würde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen“

 

Organisation & Kontakt

Der Workshop wurde vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke veranstaltet.

Ansprechpartner am Lehrstuhl:

Prof. Dr. Kai Fischbach, kai.fischbach@uni-bamberg.de

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthäus Zylka, matthaeus.zylka@uni-bamberg.de

Elisa Jakob, B.A., elisa-xenia-svetlana.jakob@stud.uni-bamberg.de

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Weberei 5, 96047 Bamberg

Tel.: +49 (0) 951/863 2890, Raum: WE5/01.051

Eine Veranstaltung des TAO- Schülerforschungszentrum/Bamberg: sfz-ofr@uni-bamberg.de, unterstützt durch Dr. Michael Bail (koordinierende Lehrkraft für den SFZ Standort Bamberg): bail@gfs-ebs.de