Prof. Dr. Valentin Plenk

Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk studierte Elektrotechnik an der TU München. Nach dem Abschluss als Diplomingenieur im Jahr 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Feingerätebau der TU München. In dieser Funktion übernahm er eine Reihe von Forschungsaufgaben unter anderem im SFB 336 der TU München und im Brite/Euram 2 Projekt BRE20628. Er promovierte 1996 zum Dr.-Ing. an der Fakultät Maschinenwesen der TU München im Bereich der Rauheitsmesstechnik.
1996 wechselte er als Entwicklungsingenieur Hard- und Software zur Karl Süss KG in Garching. Dort erreichte er unter anderem durch eine Optimierung der Ablaufsoftware eine 150% Steigerung des Maschinendurchsatzes für das Hauptprodukt der Karl Süss KG. 
1997 übernahm er die Leitung der Gruppe Hard- und Software am Standort Garching. In dieser Funktion leitete er die 10 Entwickler in der Gruppe an und straffte die Entwicklungsprozesse für die Sondermaschinen. Diese Aufgaben waren mit zahlreichen Besuchen und teilweise auch längeren Aufenthalten bei der Tochterfirma in den USA verbunden. 
Seit 1.10.2000 ist Valentin Plenk Professor an der Hochschule Hof und vertritt das Lehrgebiet Steuerungstechnik. Nach ersten kleineren Forschungsvorhaben übernahm er von 2003 bis 2007 und von 2009 bis 2015 als Dekan die Leitung der Fakultät Ingenieurwissenschaften. In seine zweite Amtszeit fiel die Neugliederung der Hochschule, bei der die bisherige Fakultät Textil und Design mit der Fakultät Ingenieurwissenschaften verschmolzen wurde. 
Seit 1.1.2016 leitet er die Forschungsgruppe Cyber-Physical Systems am  Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof.

Zum 1.10.2017 hat er die wissenschaftliche Leitung des Instituts für Informationssysteme übernommen.

 

Veröffentlichungen

https://www.tao-oberfranken.de/

  • V. Plenk,  F. Ficker. Industrie 4.0. In D. Wolff and R. Go?bel, Herausgeber, Digitalisierung: Segen oder Fluch, Kapitel 2, Seiten 29 – 54. Springer, Berlin, 2018.

  • V. Plenk, M. Weber, S. Lang. Benutzerassistenz für komplexe Produktionsmaschinen. Präsentation auf dem Bitkom AI Summit 2018, Hanau, Germany, 1. März 2018.
  • V. Plenk, S. Lang, F. Wogenstein. Providing user guidance in special purpose machines by machine-learning algorithms. International Journal On Advances in Software, 10(3 and 4):167 – 179, December 2017.
  • V. Plenk, S. Lang, F. Wogenstein. Scoring of machine-learning algorithms for providing user guidance in special purpose machines. Proceedings of CENTRIC 2017: The Tenth International Conference on Advances in Human-oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services, Athen, Oktober 2017.
  • V. Plenk. Angewandte Netzwerktechnik kompakt. Springer Fachmedien,Wiesbaden, 2017
  • V. Plenk. Improving Special Purpose Machine User-Interfaces by Machine-Learning Algorithms. Proceedings of CENTRIC 2016 : The Ninth International Conference on Advances in Human-oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services, August 2016, Rom
  • C. Anzer, R. Krause, S. Olbrich, B. Okolo, and A. Wimmer. Editor V.Plenk. Proceedings of the 1st International Research Colloquium. Hof-University 2015.
  • V. Plenk. Embedded Software im Maschinenbau - Methoden und Probleme bei mittelständischen Sondermaschinenbauern. Automatisierungstechnische Praxis (atp), 51(4):56 – 59, April 2009.
  • V. Plenk. Experiences with visual programming in engineering applications. In Proceedings of the 15th International Conference on Distributed Multimedia Systems, pages 20 – 23, Skokie, Illinois, September 2009. Knowledge Systems Institute.
  • V. Plenk. Erfahrungen mit visueller Programmierung bei Ingenieuranwendungen. In V. Malisa, editor, AALE 2010 Tagungsband, pages 157 – 162, Wien, 11/12. Februar 2010. Verein zur Förderung der Automation und Robotik.
  • V. Plenk. Skriptum zur Vorlesung Signalverarbeitung. Hochschule Hof, 2011.
  • V. Plenk. A benchmark for embedded software processes used by special-purpose machine manufacturers. In Proceedings of the third international Conference on Software Engineering Advances, pages 166 – 171, Los Alamonitos, 2008. CPS.
  • V. Plenk. Wege zu vergleichbaren Rauheitsprofilen bei der Messung mit mechanischen und optischen Tastern. Number 611 in Reihe 8: Mess-, Steueruungs- und Regelungs- technik. VDI Fortschrittsberichte, Düsseldorf, 1997.
  • V. Plenk. Rauheitsmessung mit optischen Tastern. FEINWERKTECHNIK MIKRO- TECHNIK MICROELEKTRONIK, pages 376–379, 1996.
  • V. Plenk. Mathe-Software im Praxistest. FEINWERKTECHNIK MIKROTECHNIK MI- CROELEKTRONIK, pages 185–191, 1996.
  • D. Maier, V. Plenk, J. Kopietz, and F. Dinkel. Auswertung der geometrischen Oberflächenbeschaffenheit von Feinblechen. Blech Rohre Profile, 43:694–698, 1996.
  • V. Plenk. Device independent description of surface-measurement-systems. In Proceedings of the 8th International Precision Engineering Seminar, page 49..52, Compiègne, France, May 1995.
  • V. Plenk. Theoretical evaluation of surface-measurement-systems. In Proceedings of the 3rd International Conference on Ultraprecision in Manufacturing Engineering, page 366..369, Aachen, Germany, Mai 1994.
  • V. Plenk. Mit Baudot-Code drucken. CHIP, (2):196 – 199, Februar 1985.

Lebenslauf Prof. Dr. Valentin Plenk